Aktuelles
Die DFG
Vorstand/Geschäftsstelle
Geschichte
Fuchsienkurier
Links
Freundeskreise
Berlin
Berlin-Brandenburg
Bodensee
Chiemgau
Dortmund
Emsland
Hamburg
Hannover
Harz
Köln
Leonberg
München
Münsterland
Niederbayern
Nürnberg und Umgebung
Rhein-Main
Rhein-Ruhr
Saar-Pfalz
Sachsen
Siegerland
Tauber-Hohenlohe
Thüringen
Westfalen Nord
Zwischen Elbe und Wesermündung
Fuchsien
Galerie
Fuchsiengalerie
Neuheiten
Empfehlenswerte Sorten
Allgemeines
Botanische Fuchsien
Züchter
Fuchsiengärtnereien
Pflegetipps
Pflanzenschutz
Düngung/Pflege
Rückschnitt/Überwinterung
Krankheiten
Pilzerkrankungen
Schädlinge
Nützlinge
Fuchsie des Monats
Mitgliederbereich
Mitglied werden
Satzung
Forum
Events
0
0
Kontakt
Allgemeine Preisliste
Allgemeine Preisliste
Zurück
1
2
3
4
5
6
Weiter
Sortieren nach
Katalogpreis: hoch zu niedrig
Katalogpreis: niedrig zu hoch
Name: A to Z
Name: Z to A
Kategorien anzeigen
Alle Produkte
Fuchsie
Alphabetisch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
*
Züchtung
Botanisch
Sport
Manegger
Aus einem Artikel in der Züricher Lokalzeitung "Zürich 2",steht im Postillion 3/2009:Im obigen erwähnten Artikel konnte man lesen: "Vor etwa 10 jahren hatte ich einen Fuchsienmutant im Friedhof Manegg entdeckt",erzählt Ch.Heule von Grün Stadt Zürich. Als der Freidhofsverwalter mit seinem Team die Sommerflorbepflanzung abräumte,übergab er die einzelne Pflanze der Gärtnerei Schacher (heute Albisrieder Pflanzen) mit dem Auftrag,einige Jungpflanzen dieses Mutanten auf den nächsten Frühling zu produzieren, also die vegetative Vermehrung durch Stecklinge zu lancieren. "nach dem ersten Testjahr konnten wir feststellen,dass sich die Pflanze unseren Bedürfnissen entsprechend gut entwickelte und für uns geeignete Blüh- und Wuchseigenschaften besaß. ",so Heule weiter. Damit wurden die Mutterpflanzen der Gärtnerei Schacher übergeben,damit diese neue Jungpflanzen produzieren konnte. Im darauffolgenden Frühjahr dann wurden die ersten 'Manegger'-Fuchsien auf dem Friedhof Manegg auf die Gräber gepflanzt. Mit gutem Erfolg. "Mit den Jahren wurde diese Sorte auch in anderen Friedhöfen verwendet. Damit bei den Bestellungen die Sorten angegeben werden konnten,nannten wir sie fortan "Fuchsia Manegger",da der Mutant ja auf dem Friedhof Manegg entstand." Inzwischen ist die 'Manegger' zu einer der meistverwendeten Fuchsien auf den städtischen Friedhöfen geworden. Der Jungpflanzenproduzent Brandkamp GmBH aus Deutschland nahm die Sorte in seinem Versuchsgarten nach Deutschland mit. Wie man obigem Text entnehmen kann,ist diese Fuchsie gar nicht so neu,wurde dieser Sport doch bereits vor 10 Jahren entdeckt und hat sich offensichtlich auf den Friedhöfen von Zürich bewährt. Tatsächlich ist nun die Fuchsie 'Manegger' erstmals im Katalog 2008 der Fa. Brandkamp aufgeführt.'Manegger' hat lachsfarbene,einfache Blüten. Sie ist vom Triphyllatyp,wächst aufrecht und das grüne Blattwerk hat dunkle Adern. Sie soll durchblühend und sonnenfest sein.
My Fair Lady
Muscadet
Sehr schöne kleine Blüte mit langem Tubus. Sie blüht früh und wächst üppig in die Breite. Auszug aus "Meine Topp 10" (Fuchsienkurier 2/2020)
Murru's Perfecta
Zunächst einmal kannte ich sie nur von Fotos und wollte sie haben, aber das war gar nicht so einfach, denn nur wenige Fuchsiengärtner haben sie im Sortiment, leider. Solange ich diese Fuchsie dann vorsichtshalber an einer überwiegend schattigen Stelle stehen ließ, musste ich auf jede einzelne der wunderschönen, auffälligen Blüten warten. Doch nachdem ich sie dann an einen sonnigeren Platz gestellt hatte, erkannte ich dieselbe Pflanze kaum wieder, denn sie entwickelte in kurzer Zeit eine große Anzahl von Knospen und öffnete sie im weiteren Verlauf auch alle! Schädlinge oder Krankheiten konnte ich an ihr nie erkennen! Fazit: sehr empfehlenswert, Nomen est Omen!!!
Muriel
Münstertal
Der sehr starke hängende Wuchs mit bis zu 80 cm langen Trieben ist sicher ein Erbe des Elternteils Fuchsia hatschbachii. Das gesunde Laub zeichnet sich durch eine dunkelgrüne Farbe aus. Diese Sorte ist besonders gut geeignet für große Ampeln mit einem ausreichend großen Erdvolumen und regelmäßiger starker Düngung.Um einen buschigen Wuchs zu erzielen,sollten die Jungpflanzen rechtzeitig entspitzt werden. Sie verträgt volle Sonne und ist besonders regenfest.
Multa
Eine sehr pflegeleichte Sorte. Sie ist insgesamt von zierlichen Wuchs. Die Blätter und Blüten harmonieren sehr gut miteinander. Sie verzweigt sich gut und blüht ohne Blühpause. Durch die aufgeschwungenen Sepalen,das schöne Blau der Korolle wirkt sie sehr gesund und bewegt. Leider verfärbt sich die Farbe der Korolle zum Verblühen hin und wird eher weinrot. Die Form behält sie aber bis zum Abfallen der Blüte.
Mühlenhof
1996,(Grazie x Ballett) Röhre und Sepalen rot. Korolle blau. Einfach,sehr reichblühend, halbhängend.
MS Zwetschgerl
MS Theres
MS Papa
MS Mumm 50
MS Diva
Mrs. Popple
'Mrs. Popple' zeigt Blüten in altvertrauter Farbgebung mit roten Sepalen und violettblauer Korolle,jedoch ist die Farbe intensiver als bei vielen anderen. Die Blüten sind relativ klein,werden jedoch sehr zahlrich gebildet über eine lange Blütezeit. Die Pflanze hat einen aufrechten,starken Wuchs und wächst buschig.Es gibt eine Besonderheit bei ihr,sie zählt zu den winterharten Sorten. Ich habe diesen Sommer ein kräftiges Exemplar in meinem Garten in halbschattiger Lage ausgepflanzt. Sie bekam eine kräftige Laubdecke,und bei Kahlfrösten werde ich noch einige Zweige zur Abdeckung hinzufügen.
Moritz
More Applause
Mood Indigo
Diese schöne Fuchsie besticht durch ihren lockeren Aufbau, zarte Blätter und auffallenden Blüten. Der Tubus ist länger, und bildet einen schönen Kontrast zu der runden Korolle. Die Blüten halten sehr lange und beim Verblühen werden sie auch nicht so schnell unansehlich. Sie bevorzugt Schatten. Diese Fuchsie wurde benannt nach einem Jazz-Stück.
Montalba
Monika Fiedler
Ein kräftig wachsender Hänger in schöner Farbgebung. Sie verträgt Sonne,Wind und Regen - wenn es nicht zuviel wird.- Sie hat sattgrünes Laub,was ihre mehrfarbigen Blüten gut zur Geltung bringt. Sie ist etwas durstig,braucht nicht entspitzt zu werden. Sie läßt sich - mit etwas Beobachtung - gut überwintertern.
Moi non plus
sehr robust,stark wachsend aber spät blühend,winterhart
Zurück
1
2
3
4
5
6
Weiter
Hilfe zur Suchfunktion