Aktuelles
Die DFG
Vorstand/Geschäftsstelle
Geschichte
Fuchsienkurier
Links
Freundeskreise
Berlin
Berlin-Brandenburg
Bodensee
Chiemgau
Dortmund
Emsland
Hamburg
Hannover
Harz
Köln
Leonberg
München
Münsterland
Niederbayern
Nürnberg und Umgebung
Rhein-Main
Rhein-Ruhr
Saar-Pfalz
Sachsen
Siegerland
Tauber-Hohenlohe
Thüringen
Westfalen Nord
Zwischen Elbe und Wesermündung
Fuchsien
Galerie
Fuchsiengalerie
Neuheiten
Empfehlenswerte Sorten
Allgemeines
Botanische Fuchsien
Züchter
Fuchsiengärtnereien
Pflegetipps
Pflanzenschutz
Düngung/Pflege
Rückschnitt/Überwinterung
Krankheiten
Pilzerkrankungen
Schädlinge
Nützlinge
Fuchsie des Monats
Mitgliederbereich
Mitglied werden
Satzung
Forum
Events
0
0
Kontakt
Allgemeine Preisliste
Allgemeine Preisliste
Zurück
1
2
3
4
Weiter
Sortieren nach
Katalogpreis: hoch zu niedrig
Katalogpreis: niedrig zu hoch
Name: A to Z
Name: Z to A
Kategorien anzeigen
Alle Produkte
Fuchsie
Alphabetisch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
*
Züchtung
Botanisch
Sport
Leonora
'Leonora' ist eine Fuchsiensorte, die sehr schnell ihre Freunde findet. Diese anmutige Glockenform, die einigen Fuchsien zu eigen ist, ist sehr ansprechend, fast elegant. 'Leonora' ist auch eine reich blühende Fuchsie, wie so viele einfach blühenden Sorten auch. Sie verzweigt sich leicht, man sollte aber trotzdem entspitzen. Sie wächst aufrecht und durch ihre Verzweigung recht buschig. 'Leonora' macht auf Anfängern kaum Schwierigkeiten. Weiche Stecklinge bewurzeln schnell. Eine Sorte, die ich nicht nur wegen den schönen Rosatönen und der eleganten Glockenform nur empfehlen kann.
Lengenfelder Dunkle
Sehr reichblühend,robuste Pflanze,starkwüchsig.
Lena Franziska
Sie wächst etwas sparrig,was ihren schönen,farblich sehr kräftigen Blüten aber zugute kommt! - Man sieht sie besser. Sie muß entspitzt werden,wächst und blüht aber gut. Sonne,Wind und Regen machen ihr wenig aus,wenn es nicht zuviel wird. Die Überwinterung gelingt gut,sie treibt aber etwas später aus,man muß Geduld haben.
Lena Dalton
Leila
Lechlade Martianess
Dieses Orange-Grün wirkt sehr harmonisch zu dem heller grünen Laub. Sie wächst aufrecht,die orange-creme-grüne Blüte ist mittelgroß. Der Tubus ist seitlich etwas abgeflacht. Die Fuchsie ist für den sonnigen Standort geeignet. Insgesamt wächst die 'Lechlade Martianess' eher licht und locker.
Lechlade Gorgon
Diese Sorte ist hervorragend geeignet für Freunde der größeren Fuchsienexemplare und für einen einfachen Topf schnell zu groß. Aus diesem Grund wird sie in unserem Garten in einem Korb ausgepflanzt. So kann sie direkt ins Erdreich wurzeln und schafft innerhalb eines Sommers eine Größe von fast 2m. Die Blüte lässt die Verwandtschaft zur Fliederfuchsie F. paniculata gut erkennen. Und genau wie diese bildet sie riesige Blütendolden,aus denen sich später runde blaue Beeren entwickeln,die ebenfalls sehr dekorativ sind. Hier hat man schnell mal ein paar Beeren zusammen für Marmelade. Sie sind aber auch sehr beliebt bei den Amseln in unserem Garten. Im Herbst,nach einem radikalen Rückschnitt,wird sie samt Korb wieder ausgegraben und frostfrei überwintert.Es lohnt sich diese Sorte vorzutreiben,denn sie blüht sonst recht spät.
Lavaglut
'Lavaglut' ist eine Fuchsie mit ganz besonderen Farbintensitäten. Der Name musste unserem Karl Strümper spontan eingefallen sein, als er diesen Sämling zum Blühen brachte. Ich kann mir sein Erstaunen gut vorstellen, denn diese Farbkombination ist wirklich ungewöhnlich. Eine Feuer von roten Farben, die man mit einer Lavaglut vergleichen kann. Karl Strümper hat viele besondere Fuchsien hervorgebracht, aber hier ist ihm meiner Meinung nach ein Meisterwerk gelungen.
Laura Krekels
Laura
Lauchefeld
'Lauchefeld' ist eine Fuchsienzüchtung von Olga Schär,1997,Schweiz. Sie besticht durch ihre klare Blütenform in kräftigen Lachs-Orangefarben. Die Sepalen sind etwas heller Lachs-Orange mit dunklen orangefarbenen Streifen,sie sind schön geschwungen aufgebogen. Die Korolle ist klar geformt,die Petalen schön ordentlich leicht aufgebogen, einfach eine schöne klare Blütenform.Die Farbe ist eigentlich nicht ganz leicht zu beschreiben .- mehr lachsrosa oder lachsorange. Es kommt sicher auf den Standort an. Da unsere ausgepflanzt in der Sonne steht,ist sie mehr orangefarben...Lauchefeld ist eine Fuchsie,die sich fast alles gefallen lässt, sie wächst zu einem Busch und auch zu kräftigen Hochstämmchen. Als Ampelpflanze scheint sie nicht geeignet. Wir viele dieser einfach blühenden Fuchsien ist sie leicht zu vermehren. Da wir auch zu den Fuchsienfreunden gehören,die kaum einen Steckling wegwerfen können,haben wir von Lauchefeld schon viele kräftige Jungpflanzen verschenken können. Sie gehört zu den Sorten,von denen wir uns sicher nicht trennen werden. Auch Anfänger können damit keine Fehler machen.Wir haben sie schon einige Jahre auch über den Winter gebracht,und dementsprechend sieht sie auch aus. Sie ist groß und kräftig geworden,beim Entspitzen darf man nicht zimperlich sein. Um so schöner,buschiger wird sie. Vor dunklem Hintergrund,wie z. B. Buchsbaum oder Tujahecken ist sie ein wahrer Blickpunkt. Lauchefeld wird oft mit der Barbara verwechselt. Die Ähnlichkeit ist vorhanden.Olga Schär benannte ihre Fuchsien nach Landschaften in ihrer Umgebung,Und Hans Eggenberger teilte mir mit,dass die Lauche ein Bach ist,der durch den Ort führt und Lauchefeld eben ein Feld,durch den der Bach fließt.
Lancelot
Lady Thumb
Lady Thumb ist wieder mal eine Sorte,die aus einem Sport entstanden ist,aus einem Sport von Tom Thumb. Sie wächst sehr gut,wie auch Tom Thumb,die Elternpflanze. Sie verzweigt sich leicht und ist im Fuchsienbeet im Garten ein Hingucker. Sie wird nicht besonders groß,bleibt ein Zwerg unter den Winterharten,aber es lohnt sich,sich mit ihr mal anzufreunden. Was sie noch benötigt,ist ein etwas geschützter Platz.Wenn aus einer Tom Thumb ein Ästchen mit weißen Blüten erscheint,was immer mal wieder vorkommen kann,dann hat man auch die Lady Thumb
Lady of Wies
'Lady of Wies# ist eine österr.Züchtung. (Wies ist der Name einer steirischen Versuchsgärtnerei). mit ihren pastellfarbenen Lila ist sie eine Blüte von besonderer Schönheit und bes.Wohlgefallen. Der hellrote,dunkler gestreifte tubus teilt sich in rote,kräftige Sepalen,die breit und leicht gebuchtet sind. Sie stehen waagrecht bis leicht zum Tubus aufgebogen,wobei sich die Spitzen noch etwas mehr biegen. Die Unterseite ist etwas heller. Die Korolle hat vier zentrale,fast runde Petalen,die an der Basis rosa sind un in ein schönes Blassrosa und Lila überwechseln. Der Petalenrand ist hellblau. Die intensiv rote Äderung fällt besonders in der Hellzobe an der Basis auf. Petaloiden vergrößern das Volumen der Blüte. Die etwas unförmigen,kugeligen,hellroten Knospen enden in einem feinen Spitzchen. Die sattgrünen,mittelgroßen Blätter haben ausgeprägt tief liegende Adern un einen sehr fein gezähnten Rand. Sie sind ein schöner Hintergrund für die pastellfarbenen Blüten. Blattstiele,die halben Hauptadern und die jungen Zweige sind rot. 'Lady of Wies' ist als Busch oder Bäumchen besonders zu empfehlen und bevorzugt einen Platz im Halbschatten.Postillion 4/2001
Lady in Grey
Lady Heytesbury
Lady Beth
Ladrüti
Sie besitzt eine schöne Blüte mit aufrechten Sepalen. Die Knospen sind kugelig und das Laub fein gezähnt. Sie ist leider schwachwüchsig und eignet sich nur für kleine Büsche. Ladrüti ist ein kleiner Weiler bei Egnach am Bodensee. 'Ladrüti' und 'Chuglersgrüt' sind Schwestern,gleiche Farben,nur besitzt 'Chuglersgrüt' gefüllte Blüten. Olgi Schär,die Züchterin vieler Sorten mit Ortsnamen aus dem Thurgau verstarb vor 10 Jahren. Leider habe ich für 'Ladrüti' noch nicht den idealen Standort sowie die optimale Düngung gefunden. Das nasse Wetter,das wir gegenwärtig haben,behagt ihr gar nicht.
La Violetta
La Violetta' ist eine aparte Fuchsie,die besser etwas geschützt steht und auch wärmer überwintern sollte. Sie wird nicht allzu groß,aber das Farbenspiel der Blüten lässt sie prächtig aussehen. 'La Violetta' ist eine schöne Fuchsie,die durchaus mehr Verbreitung verdient.
La Rochelle Atlantique
Zurück
1
2
3
4
Weiter
Hilfe zur Suchfunktion