Aktuelles
Die DFG
Vorstand/Geschäftsstelle
Geschichte
Fuchsienkurier
Links
Freundeskreise
Berlin
Berlin-Brandenburg
Bodensee
Chiemgau
Dortmund
Emsland
Hamburg
Hannover
Harz
Köln
Leonberg
München
Münsterland
Nürnberg und Umgebung
Rhein-Main
Rhein-Ruhr
Saar-Pfalz
Sachsen
Siegerland
Tauber-Hohenlohe
Thüringen
Westfalen Nord
Zwischen Elbe und Wesermündung
Fuchsien
Galerie
Fuchsiengalerie
Neuheiten
Empfehlenswerte Sorten
Allgemeines
Botanische Fuchsien
Züchter
Fuchsiengärtnereien
Pflegetipps
Pflanzenschutz
Düngung/Pflege
Rückschnitt/Überwinterung
Krankheiten
Pilzerkrankungen
Schädlinge
Nützlinge
Fuchsie des Monats
Mitgliederbereich
Mitglied werden
Satzung
Forum
Events
0
0
Kontakt
Allgemeine Preisliste
Allgemeine Preisliste
Zurück
1
2
3
4
5
6
Weiter
Sortieren nach
Katalogpreis: hoch zu niedrig
Katalogpreis: niedrig zu hoch
Name: A to Z
Name: Z to A
Kategorien anzeigen
Alle Produkte
Fuchsie
Alphabetisch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
*
Züchtung
Botanisch
Sport
Fuchsia andrei
Von F.andrei weiß man noch nicht viel, weil es verschiedene Pflanzen aus verschiedenen Gegenden gibt, die auch verschiedene Merkmale haben. Sie kommt aus Süd-Ecuador und Nord-Peru und wurde in 1800 - 3000m Seehöhe gefunden. In feuchten Wäldern und Gebüschen gedeiht sie am besten.
Fuchsia gehrigeri
Diese Species kommt in den Anden Venezuelas und an der Grenze zu Kolumbien vor. Bei uns blüht sie erst gegen Ende August. Sie liebt einen sonnigen Platz,überwintert wird sie bei 5-7°C,und sie braucht wöchentliche Düngung. Benannt wurde sie nach dem Botaniker Wilhelm Gehringer,der sie 1940 fand,beschrieben wurde sie 1943 von Philipp Munz. Es gibt auch eine Naturhybride f.gehrigeri x f.nigricans,die von Paul Berry beschrieben wurde und in den Höhen um 2350m vorkommt.
Fuchsia hartwegii
F.hartwegii kommt in den Zentralkordilleren (Kolumbien) in feuchten Wäldern in der Seehöhe von 2350-2750m vor. Sie braucht Halbschatten und keine Staunässe. Paul Berry fand auch eine rotblühende Art. Benannt wurde sie nach Karl Theodor Hartweg, der für die britische Gartenbaugesellschaft von 1830-1840 viele Pflanzen sammelte.
Fuchsia brevilobis
F.brevilobis kommt aus Brasilien,besonders aus dem Umland von Sao Paulo und wächst ab 900m Seehöhe. Die Äste können 6-8m lang werden,wenn sie Bäume als Stütze finden,wachsen sie wie Lianen aufrecht. Die Blätter kommen aus den oberen Blattachseln an 2-3cm langen Stielen. Die Blüte beginnt etwas später,hält aber sehr lange. Ich pinziere meine Pflanze,weil ich ihr zu wenig Platz bieten kann. Sie verträgt es sehr gut und wird ein üppiger Strauch
Franz Noszian
Die locker gefüllten Blüten erscheinen sehr reich über dem mittelgrünen Laub. 'Franz Noszian' ist eine aufrecht wachsende und kompakt wirkende Fuchsie,die gerne in der Sonne steht. Bei guter Ernährung und Pflege ist sie eine dankbare Fuchsie mit der man nicht allzuviel Arbeit hat.
Fuchsia crassistipula
Das natürliche Verbreitungsgebiet von F. crassistipula liegt im «Nevadode Ruiz Massif» in Zentral-Kolumbien. Sie wurde dort von Paul Berry 1979gefunden und als eigenständige Spezies bestimmt. Sie wächst in den Nebelwäldernin Höhen zwischen 2600 und 3000 müM. Die Pflanze stützt sich imUnterholz ab und bildet Sträucher bis 3m hoch. Auch in Kultur kann sie kräftigwachsen und bis 2 m hoch werden.Die Blätter sind sehr fein behaart,mittel- bis dunkelgrün,auf der Unterseitemit einem dunkelroten Überzug. Die Blätter sind kranzweise (3-5) angeordnet.Der Name setzt sich zusammen aus crassi = dick und stipula = Nebenblätter.An der Basis der Blattstiele bilden sich auffällige Auswüchse,botanischals Nebenblätter bezeichnet.Die Blüten hängen in Trauben aus den Blattachseln. Tubus und Sepalensind dunkelrosarot und die Korolle ist dunkelrot.Die Pflanze verzweigt gut und wächst auch während der Blühzeit weiter,so dass sich Kaskaden von95Blütentrauben bilden können.Die Pflanze verträgt keine Fröste,weder im Frühling noch im Herbst. Siesollte nicht an der Sonne stehen und eine hohe Luftfeuchtigkeit schätzt siesehr,der Boden muss aber gut wasserdurchlässig sein. Der Wuchs muss imZaum gehalten werden,am besten nach der Blüte zurückschneiden. DieÜberwinterung sollte bei über 5° stattfinden.F. crassistipula habe ich letztes Jahr während der Eurofuchsia-Tagungvon Tiny van der Sande erhalten. Sie hat mir damit eine grosse Freude gemacht.Text und Foto: Hans EggenbergerQuelle: Botanische Fuchsia's von Mia Goedmann«The Species of Fuchsia: What's in a name» von Paul Berry
Freundeskreis Dortmund
Eine ansprechende Fuchsie in Form und Farbe mit reichem Blütenflor. Sie wurde anlässlich des 25-jährigen Bestehens des FK Dortmund getauft,nachdem sie in der Gärtnerei Breuckmann einige Zeit auf ihre Eigenschaften verlässlich getestet wurde.Zwei gute Eigenschaften hat die Fuchsie von ihren Eltern vererbt bekommen: Die dunkle Farbe ihrer Mutter und die Frosthärte ihres Vaters (Wildform der Sektion Quelusia).Die Pflanze lässt viele Verwendungsmöglichkeiten zu,ohne jemals an Blühfreudigkeit zu erschöpfen. Wetterturbulente Jahre übersteht sie mit ihrem geschlossenen und kurzinternodischen Wuchs mit Leichtigkeit.Im Hinblick auf ihre Winterhärte sollte die Fuchsie etwas tiefer gepflanzt werden. Die sonst bei dunkelroten Fuchsien erscheinenden Pigmentflecken auf den Blättern sind nicht vorhanden.
Fuchsia triphylla
Der Pater und Botaniker Charles Plumier entdeckte 1696 In Haiti,Dominikanische Republik einen kleinen Blütenstrauch. Die neugefundene Pflanze wurde 1703 beschrieben und nach dem Arzt und Botaniker Leonhard Fuchs Fuchsie triphylla flore coccinea benannt..F. triphylla war sehr schwierig,so dass es viele Jahre dauerte,bis sie in England erstmals kultiviert werden konnte. Auch heute gibt es nicht viele Fuchsiengärtner die diese Art anbieten. F. triphylla gehört zur Sektion Fuchsia mit 65 Species.Der Wuchs ist klein und zierlich. Das Laub ist klein und schmal und glänzend dunkelgrünDie Blüten sind ca. 30 mm lang leuchtend dunkel orangerot, wachsen in endständigen Trauben. F. triphylla verholzt schon als kleine Pflanze relativ schnell..Die Kultur ist nicht leicht. Da alle Triebspitzen Blüten bilden,sind nur junge Seitentriebe zur Vermehrung geeignet. Sie werden in sehr kleine Töpfe gesteckt, dabei ist ein Wurzelhormon hilfreich. Erst nach sehr guter Durchwurzelung wird in einen nur wenig größeren Topf umgepflanzt. Weiteres Umtopfen nur wenn nötig. Im Gesamten braucht sie immer einen eher kleinen Topf. Beim Gießen ist viel Sorgfalt angebracht. Staunässe verträgt sie nicht. Bei guter Kultur ist sie aber eine ganz besonders schöne Fuchsie,die dann viel Freude macht.
Fuji-san
Starkwüchsig,aufrecht,sparrig,darum oft entspitzen,vorzugsweise mehrere Stecklinge zusammen pflanzen,um einen verzweigten Busch zu erzielen. Verträgt volle Sonne und ist unempfindlich gegen Krankheiten und Schädlinge. Von Liebhabern besonders geschätzt wegen Form und Farbe der Blüte.
Frosted Flame
'Frosted Flame' ist eine Fuchsie, die wir schon lange in unserer Sammlung haben. Die Sepalen haben einen etwas dunkleren Rand und orangefarbene Adern. Die Blüte ist einfach. Sie ist reichblühend und macht nur - wenn überhaupt - kurze Pausen. Die weißen Sepalen sind sehr elegant hochgeschlagen. Die Blütenpracht der leuchtenden Blüten ist so groß, das sie das Laub fast verdecken. 'Frosted Flame' verzweigt sich gerne selbst, aber vom Entspitzen sollte man sie nicht verschonen. Ihr lockerer Wuchs ist aufrecht oder etwas hängend. Diese Sorte kann ich nur empfehlen.
Fröhlicher Weinberg
Friendly Fire
Jeder,der sagt er mag keine rot/weißen Fuchsien,wird spätestens bei dieser Sorte seine Meinung ändern. Der Wuchs ist leicht überhängend,die Blüten gefüllt. An einem sonnigeren Standort färben sich die Blüten besonders schön aus. Auch die Überwinterung ist problemlos.
Freundeskreis Südhessen
Freundeskreis Südhessen' gezüchtet im Jahr 2004 von W. Dietrich - Erscheinungsjahr 2008. Die Fuchsie "Freundeskreis Südhessen" ist eine wüchsige, unkomplizierte Pflanze, die sich gut verzweigt, die Blüten halten auch einem Regenguß stand. Sie steht bei mir auf der SW-Terrasse recht sonnig.
Freundeskreis Süd
Die Fuchsie 'FK-Süd' wurde anlässlich des 20jährigen Bestehens des Freundeskreises im Beisein der Züchterin Frau Dietrich getauft. Diese aufrecht wachsende Fuchsie hat kräftiges, dunkelgrünes Laub und ist bei guter Düngung den ganzen Sommer sehr blühfreudig. Im Halbschatten kommen ihre rosa und lila Farben besonders gut zur Geltung. Wenn sie im Frühjahr teilentspitzt wird, wächst sie sehr kompakt. Regenwetter, auch über einen längeren Zeitraum, hat sie bisher ohne Botrytis gut überstanden.
Freundeskreis München
Die Freundeskreis München war im Jahr 2009 die Taufpflanze im Botanischen Garten München.Sie blüht reichlich,hat einen kräftigen Wuchs,wächst aufrecht jedoch ist eine Ampel möglich. Sie macht auch gut Stecklinge....was will man mehr von einer Fuchsie?Angaben von Herrn Dürr
Frau Vreni Flückiger
Franzi
Frank Sanford
Ich kann zu dieser Fuchsie nur Positives sagen! Sie hat die Hitze sehr gut weggesteckt,hat geblüht den ganzen Sommer lang und mich erfreut mit vielen dick gefüllten Blüten. Stecklinge gelingen leicht. Krankheitsanfällig ist sie auch nicht!
Foxy Lady
‚Foxy Lady‘ ist eine Fuchsie die im sommerlichen Fuchsiengarten erst gar nicht ins Auge fällt,denn sie blüht,wenn andere Fuchsien in voller Blüte stehen,recht sparsam. Das ist aber nicht weiter tragisch,denn sie hebt sich für den Spätsommer bzw. Herbst auf. Ihre Hauptblütezeit ist Ende August bis zum Frost oder Rückschnitt. Da trumpft sie mit riesigen,vor allem in der Dämmerung leuchtenden Blüten auf und ist eine wahre Freude. Die Blüten scheinen fast doppelt so groß wie den Sommer über. Das Laub ist dunkelgrün und kräftig und die Blüten heben sich gut davon ab. Durch den überhängenden/hängenden Wuchs eignet sich diese Sorte sehr gut als Säule oder Stämmchen und lässt sich sehr gut hochziehen,denn die Triebe sind kräftig. Auch kann man ‚Foxy Lady‘ etwas sonniger stellen,denn sie verträgt recht gut die Sonne und ebenfalls die sommerliche Hitze. Stecklinge bewurzeln schnell und zuverlässig und durch die spätere Hauptblüte,ist es einem möglich die ganze Saison über Stecklinge zu schneiden. Sie lässt sich gut überwintern und ist auch wenig anfällig für Rost. ( entnommen aus Fuchsienkurier 1-2017)
Formosissima
Zurück
1
2
3
4
5
6
Weiter
Hilfe zur Suchfunktion