Beacon
‚Beacon’ ist eine sehr alte Sorte. Sie wurde 1871 von Bull in England,gezüchtet und ist bis heute ein Favorit bei den Fuchsienfreunden. Vielen von uns ist sie – seit wir Fuchsien sammeln – als erste in die Hände gefallen. Sie gab es früher,und es gibt sie heute auch noch. In vielen Bauerngärten ist sie zu finden,sie wurde vermehrt und weiter verschenkt. Diese alte Sorte hat sich über 130 Jahre bewährt mit ihrem reichen,frühen Blütenflor und ihrem gesunden Wachstum. Sie blüht den ganzen Sommer,kennt keine Blühpause,verträgt die Sonne und den Regen gleichermaßen,und ist leicht zu überwintern. Sie kann auch in unserer Sammlung sehr alt werden. ‚Beacon’ gehört zu meinen Lieblingsfuchsien,weil sie ganz einfach zu halten ist und mit reichem Blütenflor die Pflege lohnt. Aus einem Sport von ihr ist in der Schweiz die ‚Beacon Rosa’ entstanden. Das heißt,dass ein Zweig von ‚Beacon’ nur rosafarbene Blüten trug,dieses Ästchen wurde gesteckt,vermehrt,und man hatte die ‚Beacon Rosa’‚Beacon Rosa’ ist ebenfalls sehr reichblühend,aber sie geht mit der Zeit in die ‚Beacon’ Zurück. Jedenfalls ist das mir zu ergangen. Man kann ‚Beacon’ zu starken Bäumchen und Büschen heranziehen,für die Ampel ist sie durch ihren aufrechten Wuchs weniger geeignet. Ich denke,dass viele Fuchsienfreunde ihre Erfahrungen mit ‚Beacon’ gemacht haben.
Barbara Meier
früh und anhaltend reichblühend,sehr sonnenverträglich (kann sogar auf einem Südbalkon im Blumenkasten gepflanzt werden), robuste PflanzePflegehinweis: wenn die Pflanze zu schattig und feucht steht,ist sie für Rost anfälligbenannt nach Germany's Next Topmodel Siegerin 2007:Barbara Meier aus Amberg i.d.OPf.
Ballerina
Diese buschige niedrige Sorte ist besonders für Beetbepflanzungen geeignet. Gezüchtet ist sie vom Vater des bekannten Wolfram Götz. Sie zeigt aber schon die Zuchtziele späterer Sorten.
Balkonkönigin
Es sind die alten Sorten, die mich immer wieder aufs Neue begeistern, sie sind robust, kaum krankheitsanfällig und dankbare Zeitgenossen .Eine große Ampel bepflanzt mit 5 bis 7 Jungpflanzen von 'Balkonkönigin' wird sehr rasch zu einem blühenden Wasserfall, genau so fallen die Zweige über den Topfrand. Diese Fuchsie dankt einer guten Pflege mit einem überreichen Blütenflor. Wir haben es Spezial-Fuchsiengärtnereien und Fuchsienfreunden zu verdanken, das es diese herrlichen alten Sorten immer noch gibt. (Eltern leider unbekannt)
Bahia
'Bahia' besitze ich seit zwei Jahren. Sie hat sehr große Blüten,die auffallend witterungsbeständig sind und auch sehr zahlreich erscheinen. Man sollte sie vielleicht öfter entspitzen,weil sie sonst sehr lange,kräftige Triebe macht,die man nicht mehr entspitzen mag,weil sie bereits viele Blütenknospen tragen.Im vergangenen Jahr stand die Pflanze im Schatten,dieses Jahr sonniger. In beiden Jahren war das Wachstum und der Blütenreichtum gut,besonders für eine solch großblütige Sorte.
Baby Chang
Man kann ’Baby Chang’ gut im Gewächshaus überwintern,sie gilt als Winterblüher,(wie auch die ’Mantilla’).’Baby Chang’ ist nun eine Fuchsie,die man mehr als häufig entspitzen sollte,dies führt zu einer enormen Blütenfülle.
Breisgauperle
Dass es sie gibt ist beinahe ein Wunder,ich hatte eine Schale mit etwa 15 Saatkörnern der oben genannten Kreuzung ausgesät. Nach etwa drei Wochen war noch kein Keimling zu sehen. Nach etwa zehn Wochen wollte ich den Inhalt der Schale ausschütten,da zeigte sich ein einziger winziger Keimling,der dann aber schnell heran wuchs und schon früh im Sommer blühte. Die Sorte ist problemlos,lässt sich gut überwintern und eignet sich gut um Bäumchen zu ziehen. Egal ob zu einem Fuß- Mittel- oder Hochstamm. "Breisgau" nennt sich die Region rund um die Städte Freiburg bis Müllheim.
Barbara
Fuchsie 'Barbara' ist in unserem Garten eine alte Bekannte. Nachdem ich sie einige Jahre nicht mehr vermehrt hatte, brachte sie sich mir in anderen Gärten und Ausstellungen immer wieder in Erinnerung. Sie fällt einfach auf, wie sich das für ein hübsches Mädchen gehört. Schon vor dem Aufbrechen der dicken, runden und leuchtenden Knospen wirkt sie sehr attraktiv. 'Barbara' ist reichblühend und eignet sich für alle Wuchsformen. Ganz besonders gut kann von ihr ein Hochstämmchen herangezogen werden. Mit ihren breit- und weitausladenden kräftigen Zweigen füllt sie leicht einen Quadratmeter Gartenfläche. Unter der Last der vielen Blüten neigen sich ihre Zweige immer tiefer. Damit sie später nicht übermäßig Bruchgefährdet ist, sollte man sie frühzeitig und kräftig entspitzen. Diesen Eingriff verträgt sie auch mehrmals problemlos. 'Barbara' ist gut sonnenverträglich und reinigt sich selbst, d.h. Blüte und Früchte fallen nach dem Verblühen ab.
Blautopf
Ein unvergleichbares Blau des Röckchens (Korolle) mit den rosa Staubfäden macht diese Fuchsie zu einem Renner. Im Verblühen wechselt die Farbe ins Violette. Wuchs aufrecht. Um einen buschigen Aufbau zu erzielen, sollten Jungpflanzen entspitzt werden. Geeignet für Büsche, mittelgroße Kübel und Hochstämme.
Baronin Süsskind
Verträgt Hitze sehr gut,reichblühend,die Erfahrung hat gezeigt,dass es besser ist Baronin Süsskind jedes Jahr durch Stecklinge neu zu vermehren.
Brightling
Die Blüte ist klein,die Sorte nicht hitzetolerant. Dafür bringt sie an einem schattigen Standort Blüten in exzellenter Glockenform.
Bornemann's Beste
Diese von Bonstedt gezüchtete Triphylla wurde von der Gärtnerei Bornemann in Blankenau in den Handel gebracht.Sie ist besonders starkwüchsig und wächst in einer Vegetationsperiode zu einem großen Busch heran.Wie alle Triphyllasorten ist sie gut sonnenverträglich.Bei einer kühlen Überwinterung sollte die Pflanze trocken gehalten werden.Diese traditionelle Sorte wird auf Ausstellungen immer sehr bewundert.Es ist eine gesunde nicht rostanfällige Sorte.
Barbarossa
Diese Sorte wurde auf der Landesgartenschau in Kaiserslautern Ende Juni 2000 im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Deutschen Fuchsien-Gesellschaft e.V. getauft. Der Name wurde vom Freundeskreis Saar-Pfalz in Erinnerung an Kaiser Friedrich I gewählt, der den Beinamen Barbarossa (ital. = Rotbart) trug, und weil Kaiserslautern die "Barbarossa-Stadt" ist. ´Barbarossa´ wächst mit langen, bogigen Trieben, die anfangs mehrfach gestutzt werden sollten, um einen dichten Pflanzenaufbau zu erzielen. Das nicht zu dichte Laub lässt den ungehinderten Blick auf die intensiv und klar gefärbten Blüten zu. Die schlanke Blütenform mit ihren zurückgebogenen Sepalen ergibt mit dem schmalen, rötlichen Laub einen eleganten Gesamteindruck. Am besten kommt diese Sorte in einer nicht zu kleinen Ampel oder als Hochstamm zur Geltung.
Berliner Kind
Die Sorten wie 'Berliner Kind', die sich über einem mehr als hundertjährigen Zeitraum in Kultur befinden und heute noch weit verbreitet sind, kann man erstklassige Qualität als selbstverständlich voraussetzen. Die rundlichen Blüten, perfekt geformt und dicht gewickelt, sind von hervorragender Substanz und bleiben lange frisch und schön. Sie überschütten die Pflanze förmlich. Es gibt keine Blühpausen. Als Busch gezogen, wirkt die gut verzweigte Pflanze eher zierlich. Die maximale Wuchshöhe liegt bei etwa 30 cm.
Bobby Shaftoe
Bobby Shaftoe' ist eine der relativ wenigen weißen Fuchsien,die leicht und problemlos zu kultivieren sind. Sie besitztausgezeichnete Wuchseigenschaften,ist aufrecht,buschig spontan verzweigend mit kurzen Internodien,dazu passend das glänzende,kleine Laub. Zusammengenommen ergibt das ideale Voraussetzungen,um wohlproportionierte Pflanzen fast mühelos zu ziehen. Die schneeweißen Blüten,mittelgroß und von guter Textur,erscheinen sehr zahlreich während einer außergewöhnlich langen Blühperiode. Sie sind hübsch geformt,mit gerüschten und gerollten Petalen. Schön ist auch der Kontrast der roten Staubfäden zu dem schneeigen Weiß der Blüte. Weil die Blüten gut sichtbar,teilweise seitwärts/aufwärts an den äußeren Zweigenden stehen,ist das hübsche Innenleben gut zu erkennen. Die Pflanze ist nicht eigentlich starkwüchsig,darum als Topfpflanze für bevorzugte,schattige Plätze gut geeignet. Beglückend schön wirkt ein Fußstämmchen mit seiner kugelrunden Krone,an dem die Blüten dicht an dicht wie auf einem grünen Nadelkissen zu bewundern sind.