Roesse Blacky
‚Roesse Blacky‘ zählt zu meinen nicht ganz einfachen Fuchsien. Ich habe sie mir schon das ein oder andere Jahr neu kaufen müssen,da sie schlecht über den Winter kommt. Aber es lohnt sich definitiv. Die Blüten sind ein echter Hingucker. Die Korolle ist fast tiefschwarz beim Aufblühen,verfärbt sich aber relativ schnell in ein schwarzviolett. Gerade in der Dämmerung leuchten die dunkelroten Sepalen und die weißen Staubbeutel kommen erst richtig zur Geltung. Leider gehört diese Sorte nicht unbedingt zu den wüchsigen Sorten. Ich habe schon mehrfach beobachtet,dass eingekürzte Triebe nicht wieder ausgetrieben haben,sobald die Pflanze ihre ersten Blüten bildet. Das bedeutet auch,dass nicht viele Stecklinge anfallen. Diese wurzeln dann zwar recht zügig,brauchen aber schon sehr lange bis sie loswachsen. ‚Roesse Blacky‘ gedeiht am besten an einem halbschattigen bis schattigen Platz. Sonnige Standorte und zuviel Wärme bekommen ihr gar nicht. Da die Blätter recht fest sind,ist sie relativ wenig von Ungeziefer befallen auch Rost hab ich bisher nie beobachtet. ‚Roesse Blacky‘ – eben eine echte Liebhabersorte!
Robert Lutters
Sie gedeiht schon mehrere Jahre bei mir immer in bester Gesundheit ohne Probleme.Es ist eine aufrechtwachsende einfachblühende Fuchsie,aber mit großen Blüten in rosa und helleren beige- weißem Farbton. Bei Sonnenschein könnte man meinen,sie sind hellorange. Sie stellt das Röckchen so kokett auf,wie bei einem Püppchen. Ich finde,sie wird jedes Jahr schöner. Sie ist schon gut verholzt und die Äste sind ausladend,so dass sie sich gut für ein mittleres Stämmchen eignet . Sie blüht eigentlich die ganze Saison gut durch und ich würde sie gerne weiter empfehlen.
Riccartonii
Ich vermisse „meine“ ‘Riccartonii‘ sehr. Sie hat viele Jahre den Winter durchgehalten und wurde von Jahr zu Jahr ein dichterer Busch. Es versetzte mich immer wieder in Erstaunen,wie schnell diese Fuchsie aus dem Winterschlaf erwachte und anfing,ihren Busch aufzubauen,der wie gesagt,jedes Jahr höher und dichter wurde. Sie blühte überreich schon sehr früh,d. h. Ende Juni kamen die ersten Blüten.Im starken Frost im Jan./Febr. 2012 ist sie leider erfroren. ‘Riccartonii‘ wird oft fälschlich als F. riccartonii benannt,das stimmt aber lt. älterer Literatur nicht. In Riccarton bei Edinburgh in Schottland ist sie aus dem Samen von ‘Globosa‘ x F. macrostemma entstanden. Eine Hybride also.Sie wird als besonders wüchsig und winterhart beschrieben,was ich nur bestätigen kann. Sehr auffallend sind die roten Stängel,was mir besonders gut gefallen hat. Und das kleine Laub sieht aus wie mit Bronce überzogen. Dieser Busch ‚‘Riccartonii‘ war ein Hingucker in unserem winterharten Fuchsienbeet. Sie blühte überreich und auch schon sehr früh. Die Blüten haben ein kräftiges Rot und leuchten vor dunklem Hintergrund. Eine winterharte Fuchsie,die ich nur empfehlen kann.
Ribeiro Frio
Zur Namensgebung:'Ribeiro Frio'Hier wird in einem steil abfallenden Tal auf der Nordseite der Insel Madeira dem Besucher ein kleines Naturparadies geboten. Ribeiro Frio ist ein beliebter Haltepunkt für Einheimische und Touristen,vor allem wegen der liebevoll angelegten Forellenfarm und als Ausgangspunkt für viele Wanderwege zu herrlichen Aussichtspunkten.
Riant
'Riant' ist eine sehr schöne überhängende Fuchsie mit großen gefüllten Blüten. Creme-weiß ist der Kelch und hell-violett mit weißen Flecken ihre Krone. Auffallend hellgrün bis gelblich sind ihre Blätter. Nach anfänglichem Entspitzen hat man schnell eine buschige Pflanze. 'Riant' ist eine sehr gut wachsende und gesunde Fuchsie,die gern im Halbschatten steht,fleißig blüht und keine besonderen Ansprüche im Sommer und auch nicht im Winterquartier stellt.
Renate
'Renate' blüht reich und ohne Pause mit kompakten,mittelgroßen Blüten. Ihr festes Laub ist wenig anfällig für Blattläuse und Weiße Fliegen. Als Hochstamm ist sie besonders hübsch und zeigt ihre Blüten gut.'Renate' ist vom gleichen Züchter wie 'Melanie',Sybilla',Ilenna','Gerti','Schwarzer Stern','Anneliese Hollmann','Lutz Bögemann' usw. Alles eher schwach wachsende Sorten,die aber oft die beliebten auberginefarbenen Blüten haben. 'Renate' ist eine der robusteren Art mit gutem Wuchs,si emuss jedoch entspitzt werden. Sonne erträgt sie recht gut. Quelle: Postillion 2/2001
Red Bells
Eine sich gut verzweigende gedrungene Sorte mit sehr kurzen Internodien. Die Blüte verblaut nicht,ein Unterschied zwischen vollaufgeblühten und knospigen Blüten ist daher nicht erkennbar. Die Sorte liebt einen warmen Standort. Leider ist diese Sorte trotz ihrer guten Eigenschaften relativ unbekannt. Für Freunde von klaren Rottönen ist diese die ideale Sorte.
Ringwood Market
Diese niedrig bleibende Fuchsie ist sehr gut zur Beetbepflanzung geeignet. Sie ist extremreichblütig, und die Blüten werden gut sichtbar über dem Lauf getragen. 'Ringwood Market' ist aber auch mit ihrem überhängenden Wuchs als Topf- und Ampelfuchsie sehr gut zu verwenden. Mit ihrer dichten und kurztriebigen Verzweigung füllt sie schon bald mit 3 Pflanzen eine 25-cm-Ampel aus. Viele mittelgroße hängende Blüten über dunklem Laub machen diese Ampel dann zu einem Blickfang. Die Blüte ist relativ früh. Ein Fußstämmchen dieser Sorte war bei uns eine Augenweide. Für 'Ringwood Market' ist gefiltertes Licht optimal. Ringwood ist ein Ort im Süden von England, südwestliche von Southampton.
Red Spider
Diese Sorte erhielt das AFS-Verdienstzeugnis 1948. Der Wuchs dieser Sorte ist einem Wasserfall vergleichbar. Die langen Zweige wachsen ohne Umwege direkt über den Topfrand nach unten. Dabei entstehend zahlreiche Seitentriebe,die sich gegenseitig überlagern. Man tut deshalb gutdaran,beim Gießen das Laub so trocken wie möglich zu halten,um evtl. Pilzbefall (Grauschimmel) vorzubeugen. An heißen Standorten muss auf Befall mit Spinnmilben gerechnet werden. Die einfachen Blüten sind groß und schön geformt mit interessant gedrehten Sepalen,die ihnen ein spinnenartiges Aussehen geben (Spider = Spinne). Was den Blütenreichtum betrifft,so muss man lange suchen,um eine vergleichbare Fülle zu finden. Voraussetzung dafür ist natürlich ein wiederholtes Entspitzen der Triebe im Frühjahr. Versäumt man dies,so erscheinen die Blüten nur am unteren Ende der langen Triebe, die Ampel erreicht nicht die üppige Fülle von Blatt und Blüte,die den eigentlichen Reiz einer Ampel ausmachen. Im Endeffekt zahlt sich also ein wenig Mühe bei der Anzucht in sommerlangen Blütenfreuden aus.
Royal Velvet
Unter den zahlreichen Fuchsiensorten mit rot-blauen Blüten nimmt 'Royal Velvet' zu Recht eine Sonderstellung ein. Diewohlgeformten,großen Blüten mit dem lackroten Kelch und dem intensiven Purpurblau der Korolle öffnen sich weit und enthüllen so ein samtigrotes Innenleben. Auch die langen Staubfäden mit dem extrem langen Stempel tragen zu diesem verfeinerten,sehr ansprechenden Eindruck bei. Das feste Laub ist groß und fast ganzrandig mit roten Blattnerven und roten Blattstielen. Wie viele wirklich gute Fuchsien ist 'Royal Velvet' vielseitig verwendbar. Ob im Balkonkasten,in größeren Containern oder als Hochstamm,sie macht immer großen Eindruck und erfreut durch eine lange Blütezeit. Die Anzahl der Blüten kann durch frühes Entspitzen deutlich gesteigert werden.
Ron Ewart
Jede Fuchsie hat ihre ganz spezifische Ausstrahlung und spricht damit Fuchsienfreunde unterschiedlich an. Für den einen "müssen" es groß- bis riesenblütige Sorten sein, den anderen entzückt der subtilere Charme der kleinblütigen Fuchsien. Zu den letzteren gehört das Cultivar 'Ron Ewart'. Die Pflanze wächst aufrecht und buschig. Sie verzweigt sich auch ohne Nachhilfe recht gut spontan. Sie bildet einen zierlichen, nicht sehr hohen, dichtbelaubten Busch, der sich gut zur Topf- oder Kastenkultur eignet. Die einfachen, wohlgeformten, schönfarbigen, kompakten Blüten erscheinen in großer Fülle. Die Anordnung der Blüten in einem Winkel von 45° zur Pflanze hat den Vorteil, dass der Betrachter jede Einzelblüte in ihrer klaren Schönheit voll bewundern kann. Auf Ausstellungen ist diese Fuchsie regelmäßig unter den prämierten Exponaten zu finden, zum Entzücken der Besucher. Für Ausstellungszwecke eignen sich zweijährig gezogene Pflanzen am besten. In diesem Falle sollte dann mehrmals entspitzt werden, selbst wenn wir uns bis zur Vollblüte sechs bis acht Wochen in Geduld üben müssen. Die Pracht ist dafür auch überwältigend. Ronald E. Ewart, dessen Name diese nahezu perfekte Fuchsie trägt, ist - bis zu seinem plötzlichen, frühen Tod im August 1990 - 13 Jahre ununterbrochen erfolgreicher Sekretär der British Fuchsia Society gewesen. Mit jeder Pflanze, die Fuchsienfreunde kultivieren, und natürlich mit seinen Büchern, wird sein Andenken lebendig bleiben.