Minirose
Diese Fuchsie gehört zu den sehr soliden und pflegeleichten Sorten. Der Wuchs ist kräftig und voll. Die Pflanze verzweigt sich sehr gut von allein,sodass sie auch ohne großes Zutun einen buschigen und kompakten Wuchs hat.Der Standort darf ruhig etwas sonniger sein.Dann bildet sie zahlreiche kleine Blüten bis zum Frost. 'Minirose' ist ein echter Dauerblüher.Diese Sorte eignet sich durch ihre Wuchs- und Blüheigenschaften wunderbar zur Beetbepflanzung,Hochstämmchen sind ebenfalls sehr schön anzusehen.Bei der Überwinterung ist sie absolut problemlos und auch Stecklinge wurzeln schnell und gut.
Misha Charlotte
Misha Charlotte' (De Cooker,2015)ist eine Fuchsiensorte aus der Kreuzung ( ‘Strike The Viol’ x ‘DelicateWhite’) x {(Checkerboard x Machu Picchu) x(Checkerboard x Machu Picchu)}.'Misha Charlotte' ist ein relativ langsam wachsende Sorte mit sehr kurzen Internodien. Die Blüten sind langlebig und haben ein helles Rosa bis Rosa. Die Farbe ist abhängig von den Wachstumsbedingungen. Die Blütezeit beginnt ziemlich spät in der Saisongegen Mitte bis Ende Juli. Sie kann am besten als kleiner Busch oder Hochstamm gezogen werden. Sie hat ein robustes Wurzelsystem und verträgt Sonne. Die Überwinterung ist problemlos. Misha Charlotte' ist nach dem Namen der Enkelin des Züchters benannt. Sie liebt, wie die vielen Großtöchter, die Farbe Rosa. Übersetzung ( leicht gekürzt) C. Denter
Mission Bells
Mission Bells' ist eine aufrecht und starkwachsende Fuchsie, die nicht allzu viel Mühe bei der Anzucht macht. Wenn die rötlichen Zweige sich unter dem Gewicht der Blütenfülle niederbeugen, entstehen schon bald zahlreiche Seitentriebe, die das Pflanzenzentrum vollständig ausfüllen. Das mittelgroße Blatt mit dem roten Mittelnerv ist matt an der Oberfläche. Die Blüten sind einfach und von aparter, elegant geschwungener Glockenform. Jedes einzelne Petal hat einen ausgeprägten roten Fleck am Grunde. Die Blühfreudigkeit ist sagenhaft, und die Blütezeit hält ungewöhnlich lange an. Wie bei dieser Farbstellung so oft, geht das anfangs herrlich intensive Purpurblau der Korolle bei zunehmender Reife in Weinrot über. Obwohl es sehr viele rot-blaue Fuchsiensorten gibt, wird 'Mission Bells' dank der bezaubernden Glockenblüte immer eine Sonderstellung einnehmen. Darüber hinaus verdankt sie ihre Beliebtheit der vielseitigen Verwendbarkeit. Sie bildet dekorative Büsche im Topf oder im Gartenbeet. Ein Hochstämmchen dieser Sorte ist immer ein attraktiver Blickfang. Allerdings sollte die Krone bei älteren Bäumen sorgfältig gestützt werden, weil das Holz mit zunehmendem Alter leicht brüchig wird.
Mitsou
Diese aparte Fuchsie gibt es leider nicht mehr so häufig. Dabei ist ihr Wuchs auffallend. Sie macht sehr lange Triebe,die jedoch sehr zart sind,und sich aber für viele Formen anbietet. Spalierwuchs,oder andere Formen die lange Zweige benötigen. Die Überwinterung gelingt sehr gut,jedoch sollte sie nicht austrocknen.
Mohrenwirtin
Mohrenwirtin' ist ein echter Hingucker unter den Fuchsien. Die klaren Farben der Blüten,die in einer großen Fülle erscheinen,sind sehr ansprechend. Die Überwinterung -ohne Gewächshaus- ist meiner Meinung nach etwas heikel. Überwinterung in der Grube oder kalten dunklen Raum ist leider nicht erfolgreich.
Moi non plus
sehr robust,stark wachsend aber spät blühend,winterhart
Molesworth
Molesworth' gehört zu den in langen Jahren bewährten vitalen,starkwüchsigen Fuchsiensorten,die man vielseitig verwenden kann. Wann immer ich einer gut gezogenen Pflanze begegne,freue ich mich und bin dankbar,dass sie uns erhalten geblieben ist. Die Pflanze lässt sich ohne besondere Probleme zu allen bekannten Formen ziehen. Dabei benötigen nur die jungen Triebe im ersten Jahr eine Stütze. Ist in späteren Jahren ein gutes Grundgerüst vorhanden,trägt die Pflanze sich selbst. Wer als Anfänger in der Fuchsienkultur erstmalig sich an der Formung eines Hochstammes oder einer Pyramide versuchen möchte,wird mit 'Molesworth' keine Enttäuschung erleben. Bei guter Kultur kann der starke buschige Wuchs es manchmal erforderlich machen,den einen oder anderen Sekundärtrieb heraus zu schneiden,damit Licht und Luft in das Innere der Pflanze gelangen können. Die mittelgroßen Blüten,rot-weiß und strahlend,sind von einmalig vollendeter Form,symmetrisch und akkurat. Die dichte Füllung ist nicht flatterig und lose,sondern Blütenblatt um Blütenblatt wird feinsäuberlich umeinander gewickelt und bleibt so bis zum endgültigen Verblühen. Ohne Blütenpause können wir uns sommerlang an ihr erfreuen. Das Laub ist von fester Substanz und wohl für "Mitesser" kein besonderer Leckerbissen. Als Beet und Gartenpflanze ist 'Molesworth' gut hitzebeständig und regenverträglich und immer sehr wirkungsvoll.
Monika Fiedler
Ein kräftig wachsender Hänger in schöner Farbgebung. Sie verträgt Sonne,Wind und Regen - wenn es nicht zuviel wird.- Sie hat sattgrünes Laub,was ihre mehrfarbigen Blüten gut zur Geltung bringt. Sie ist etwas durstig,braucht nicht entspitzt zu werden. Sie läßt sich - mit etwas Beobachtung - gut überwintertern.
Mood Indigo
Diese schöne Fuchsie besticht durch ihren lockeren Aufbau, zarte Blätter und auffallenden Blüten. Der Tubus ist länger, und bildet einen schönen Kontrast zu der runden Korolle. Die Blüten halten sehr lange und beim Verblühen werden sie auch nicht so schnell unansehlich. Sie bevorzugt Schatten. Diese Fuchsie wurde benannt nach einem Jazz-Stück.
Morgenrood
'Morgenrood' mit seinen glockenförmigen Blüten wirkt sehr frisch. Sie wächst aufrecht und gedeiht an jedem Standort. Obwohl die Zweige relativ dünn sind, gelingt die Überwinterung ebenfalls sehr gut. Willig treibt sie im zeitigen Frühjahr aus, selbst aus dem Wurzelstock. Sie bildet zahlreiche Triebe, an denen sich die großen Blüten zeigen. Stecklinge bewurzeln sehr gut.
Moyra
Während eines Besuches bei den Lehmeiers in Eichenhofen bei Parsberg fiel mir schon beim Eingang in den Hof eine ca. 1m hohe,voll blühende Fuchsie auf. Viele große,weiße Blüten vor dem hellgrünen Laub waren ein wirklicher Blickfang. Natürlich bemerkte die Christa mein Interesse an dieser Pflanze,konnte aber nicht sagen,wer sie gezüchtet hat,und wo ihr Geburtsort ist. Beim Abschied bekam ich eine junge Pflanze mit,die,wieder daheim,einen derbesten Plätze in unserem Garten bekam. Das war aber heuer im Frühjahr,und wer konnte auch schon ahnen,was der Sommer an Hitze bringen wird. Sie war wohl im Schatten,aber auch dort war es heiß,und sie war eine der ersten,die verwelkte und starb. Gestern machte ich mich nun auf die Suche nach ihren Daten,sie sind in der zweiten Zeile zu lesen. Sie kommt aus England,wo es doch etwas kühler ist. Ich habe leider nur die Erfahrung gemacht,dass sie keine Hitze mag,aber sehr kräftig wächst. Wenn Sie,liebe Fuchsienfreunde,mehr Erfahrung mit dieser schönen Sorte haben,lassen Sie es mich wissen,und ich kann wieder darüber berichten. Erschienen in FU-Po 116
Mrs. Popple
'Mrs. Popple' zeigt Blüten in altvertrauter Farbgebung mit roten Sepalen und violettblauer Korolle,jedoch ist die Farbe intensiver als bei vielen anderen. Die Blüten sind relativ klein,werden jedoch sehr zahlrich gebildet über eine lange Blütezeit. Die Pflanze hat einen aufrechten,starken Wuchs und wächst buschig.Es gibt eine Besonderheit bei ihr,sie zählt zu den winterharten Sorten. Ich habe diesen Sommer ein kräftiges Exemplar in meinem Garten in halbschattiger Lage ausgepflanzt. Sie bekam eine kräftige Laubdecke,und bei Kahlfrösten werde ich noch einige Zweige zur Abdeckung hinzufügen.
Mrs. W. Rundle
Dieses vielseitig verwendbare wüchsige Cultivar bezaubert nun schon über 100 Jahre jeden Menschen,der Augen hat zu sehen. In einer englischen Gartenzeitung wurde die Blüte der 'Mrs. W. Rundle' einmal als "wirkliche Verkörperung von Charme und Grazie" beschrieben. Besonders lang und elegant sind die ersten Blüten an einer unter Glas gezogenenPflanze. Auch die Knospen,lang und schlank,weisen manchmal eine interessante Besonderheit auf. Sie sind leicht gekrümmt wie eine Banane. Wo viel Licht ist,ist bekanntlich auch Schatten. Hier ist es der Wuchs,der einiges zu wünschen übrig lässt. Einen ordentlichen Busch bekommt man nur durch häufiges Entspitzen und sorgfältiges Aufbinden an Stäbe. Als Balkon- oder Kübelpflanze überhängend gezogen,bilden sich an den blütenschwer herunterhängenden Trieben spontan Seitentriebe,die sehr schnell Knospen ansetzen und die Pflanze buschiger erscheinen lassen. Einen Hochstamm von 'Mrs. W. Rundle' mit schönen Proportionen sollte man mit einer langen,schirmförmigen Krone ziehen. Ganz einfach ist das allerdings nicht,denn nicht immer treiben nach dem Entspitzen beide schlafenden Achselknospen aus. Der Züchter dieser schönen Sorte W. Rundle war Amateur und hat,soweit uns bisher bekannt ist,nur drei Cultivare eingeführt. Alle drei sind noch vorhanden. Außer der vorstehend beschriebenen kennen wir noch den 'Mr. W. Rundle' (1896) und die 'Duchess of Albany' (1891).
Multa
Eine sehr pflegeleichte Sorte. Sie ist insgesamt von zierlichen Wuchs. Die Blätter und Blüten harmonieren sehr gut miteinander. Sie verzweigt sich gut und blüht ohne Blühpause. Durch die aufgeschwungenen Sepalen,das schöne Blau der Korolle wirkt sie sehr gesund und bewegt. Leider verfärbt sich die Farbe der Korolle zum Verblühen hin und wird eher weinrot. Die Form behält sie aber bis zum Abfallen der Blüte.