Aktuelles
Die DFG
Vorstand/Geschäftsstelle
Geschichte
Fuchsienkurier
Links
Freundeskreise
Berlin
Berlin-Brandenburg
Bodensee
Chiemgau
Dortmund
Emsland
Hamburg
Hannover
Harz
Köln
Leonberg
München
Münsterland
Nürnberg und Umgebung
Rhein-Main
Rhein-Ruhr
Saar-Pfalz
Sachsen
Siegerland
Tauber-Hohenlohe
Thüringen
Westfalen Nord
Zwischen Elbe und Wesermündung
Fuchsien
Galerie
Fuchsiengalerie
Neuheiten
Empfehlenswerte Sorten
Allgemeines
Botanische Fuchsien
Züchter
Fuchsiengärtnereien
Pflegetipps
Pflanzenschutz
Düngung/Pflege
Rückschnitt/Überwinterung
Krankheiten
Pilzerkrankungen
Schädlinge
Nützlinge
Fuchsie des Monats
Mitgliederbereich
Mitglied werden
Satzung
Forum
Events
0
0
Kontakt
Allgemeine Preisliste
Allgemeine Preisliste
Zurück
1
2
3
4
5
6
Weiter
Sortieren nach: Name: A to Z
Katalogpreis: hoch zu niedrig
Katalogpreis: niedrig zu hoch
Name: A to Z
Name: Z to A
Kategorien anzeigen
Alle Produkte
Fuchsie
Alphabetisch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
*
Züchtung
Botanisch
Sport
FSV Zwönitz 1914
Diese Fuchsie wurde am 24.Mai 2014 im Beisein und zu Ehren des FSV Zwönitz 1914 getauft.
Fakir
Diese in dunklen Rottönen blühende Fuchsie mit dunkelgrünem Laub,wächst nicht sehr üppig aber straff aufrecht. Sie wird auch nach mehrmaligem Stutzen nicht buschig. Gerade das Richtige für Fuchsienliebhaber,die nur wenig Platz haben,die die dunklen Rot Töne lieben,denn 'Fakir' hat eine ansprechende Farbe und ist unempfindlich in der Kultur.
Falling Star
Die Blütenfarbe dieses Fuchsien - Kultivars ist sehr apart. Fast möchte ich sie als kastanienrot bezeichnen. Jedenfalls fällt sie aus dem Rahmen der bei Fuchsien bekannten Farbschattierungen. Besonders schön ist die Ausfärbung an einemsonnigen Standort. Auf dem schönen Foto von Herrn Weihrauch können wir gut erkennen, dass er seine Aufnahme im Treibhaus gemacht haben muss. Der Tubus ist hell, allenfalls lachsrosa und stimmt absolut nicht mit meiner obigen Beschreibung überein. Wir können diese Erscheinung immer wieder beobachten. Fuchsienblüten unter Glas und dieselben im Freien sind oft völlig verschieden voneinander, das erschwert die Identifizierung beträchtlich. Vom Wuchs her kommt diese schöne robuste Pflanze in Balkonkästen oder größeren Ampeln zur schönsten Wirkung. Hochstämme formen eine dichte Krone, wenn man in den Monaten der Anzucht fleißig entspitzt. Lässt man die Pflanze natürlich wachsen, ohne durch diesen regulierenden Eingriff den Wuchs zu steuern, blüht sie erst relativ spät am Ende langer Triebe. Der Züchter Victor Reiter senior, Amerikaner deutscher Abstammung, hat zusammen mit seinem Sohn seit 1939 sage und schreibe 90 neue Fuchsien herausgebracht, darunter so populäre Sorten wie 'Flying Cloud',' Mantilla' und 'Fanfare'.
Fatima
Felizitas
'Felizitas wächst als Halbhänger und blüht gefüllt in Medium Größe. Felizitas ist in der Kultur problemlos,nur allzu große Hitze macht ihr zu schaffen. Gute Blumenschmuckpflanze für Kistchen und andere Behälter.
Fenna
Angaben entnommen aus "internationale Fuchsienaufstellung 2010" von Herrn Willi Grund
Ferdninand Raimund
Diese neue Fuchsie kann für Ampeln und Baskets,für Tröge und Fensterkistchen im geschützten Bereich sehr gut verwendet werden. Die Blüten sind sehr schwer,also soll man die Pflanze etwas bodenfern präsentieren. Anlässlich der Fuchsien-ausstellung in Gutenstein / NÖ bekam diese neue Fuchsie im festlichen Rahmen heuer ihren Namen.
Fergie
Festa de Flores
Kleine Blüten mit rosa Sepalen, helllila Korolle und extrem langen Staubfäden zieren diese früh blühende Fuchsie. Die Knospen sind leicht seitlich gestellt und besonders gut sichtbar, sehr reich blühend, mehr Blüten haben auf einer Pflanze nicht Platz. Gute Verzweigung, darum besondere Eignung als Busch, Kübel und Hochstamm, kaum zutun erforderlich. Sie hat sich bisher an allen Plätzen gut bewährt. Zur Namensgebung: 'Festa de Flores' Jedes Jahr findet im April in Madeiras Inselhauptstadt Funchal ein Blumenfestival statt. Die ganze Stadt, die Läden und Geschäfte sind geschmückt, auf den Straßen werden Teppiche aus Blüten arrangiert und ein großer Blumenkorso erfreut die zahlreichen Besucher. Da diese Züchtung nicht mit Blüten geizt, mehr Blüten finden auf einer Pflanze fast nicht Platz, soll sie an diese Blüten- und Blumenspektakel erinnern. Diese Sorte ist nicht nur im Sortiment einiger Deutschen Fuchsiengärtner einen zu finden, sondern hat auch einen Platz im einmalig gelegenen Botanischen Garten von Funchal gefunden.
Fey
Eine wundervolle Blüte von zarter Farbe,die gut haltbar ist. Als ich letztes Jahr eine kleine Pflanze bekam,wußte ich noch nicht,was in ihr steckt. Sie hat sich als exzellente Ampelpflanze entpuppt,die großen Blütenreichtum und kräftigen Wuchs vereinigt. Alle Pflanzen standen bei mir im Halbschatten. Die Überwinterung macht auch keine Schwierigkeiten.
Fichtelberg
Fichtelberg' wurde am 16.5.2009 von Sylke Otto getauft. 'Fichtelberg' ist stark wachend,gut als Hochstamm geeignet.
Fiery Spider
Die "Feurige Spinne" macht ihrem Namen alle Ehre. Große und leuchtende Blüten,kräftiger Wuchs und dennoch irgendwie filigran. Eine Ampel dieser Sorte ist immer ein Hingucker.
Fin
Eine Fuchsie die zunächst bei lesen den Namens 'Fin' Aufmerksamkeit bekommt. Der Name steht für Vieles: KFZ von Finnland,im französischen für "Ende",dann die Bedeutung einer Flosse usw. Aber so rätselhaft ist diese Fuchsie dann doch nicht. Sie wächst zunächst aufrecht,wenn sie nicht gestutzt wird macht sie lange Triebe. Die Blütenbildung beeinrächtigt das aber nicht sonderlich. Die Blüten sind anfangs sehr dunkel und je älter sie werden,wird auch die Korolle heller. Samtig wirken die Blüten in der Sonne. Zum schönen Gesamtbild tragen auch die gleichfarbigen Stängel und das hellere Blattgrün dazu. 'Fin' lässt sich sehr gut in der Grube überwintern.
Fini von Podlei
Fini von Podlei sollte NUR in Ampeln und Baskets verwendet werden. Die Sorte wurde einer Kärntner Mitarbeiterin mit besonderen Verdiensten gewidmet.
Finja
'Finja' ist nach der Großnichte von Frau Lehmeier benannt. 'Finja' blüht früh und sehr reichlich und ist eine robuste Pflanze
Fiona
Die 'Fiona' hat große,einfache Blüten. Das Besondere an ihr ist eigentlich die sich öffnende Blüte. Sie öffnet sich langsam und die Spitzen bleiben eine zeitlang aneinander haften. So erinnern sie an einen Lampion,wobei das Blau der Korollen einen schönen Kontrast zu den Sepalen bildet. Leider verändert sich das Blau der Korolle je älter die Blüte wird in ein rötliches Purpur. Sie steht bei mir im Halbschatten. Ich habe die 'Fiona' nun im zweiten Jahr. Zu Anfang war der Wuchs etwas verhalten. Aber in der nachfolgenden Saison hat sie sich zu einem schönen Hänger entwickelt.
Fire Mountain
Die 'Fire Mountain' wächst sperrig und sollte entspitzt werden, wegen der schweren Blüten wird sie später halbhängend.
Stecklinge bewurzeln recht gut, die Überwinterung machte bisher auch keine Probleme.
Die Blätter sind hart und für Blattläuse uninteressant, vereinzelt kann man Zikaden finden.
Firecraker
Die Pflanze wird ihrem Namen gerecht (Feuerwerk,Knallfrösche) und hat bei ihrem Erscheinen für viel Aufsehen gesorgt. Die Pflanze ist geeignet für volle Sonne und sie braucht gute Bedingungen mit viel Wärme und Licht,da sie wegen dem reduzierten Blattgrün eigentlich von Haus aus "krank" ist. Sie neigt auch gerne zum zurück mutieren und es treten dann wieder vollgrüne Zweige auf. Diese wachsen dann stärker und nehmen überhand,sofern man sie stehen lässt. Der Züchter ließ die 'Firecraker' unter Lizenzschutz stellen,wobei ich nicht weiß,ob dieser noch wirksam ist. Aber dies soll uns nicht davon abhalten,diese spezielle Liebhaberpflanze mit Stecklingen zu verbreiten.
First Kiss
First Lady
Fuchsiencultivare mit Blüten von so klarem reinen Rosa wie 'First Lady' sie vorweisen kann,sind mir nur wenige bekannt. Darum ist es auch ein angestrebtes Zuchtziel vieler Züchter,die Farbpalette der Fuchsien um neue Sorten mit guten Wuchs- und Blüheigenschaften in diesem effektvollen Farbton zu bereichern. Annabelle Stubbs aus Oceanside in Kalifornien ist 1973,ziemlich zu Beginn ihrer Züchtungsversuche,der große Wurf gelungen. Mitte der 80er Jahre zog Frau Stubbs in den Norden von Kalifornien,nach Eureka nahe der Grenze zu Oregon. Hier,immer fast immerwährenden Nebel schuf sie weitere,sehr schöne Sorten. Wegen eines Leiden Ihres Mannes mussten sie aber Mitte der 90er Jahre wieder nach Oceanside zurück. Er hatte,im Gegensatz zu den Fuchsien,das Klima auf Dauer nicht ertragen. 'First Lady' war ein Erfolg,der sie ermutigt hat,auf dem eingeschlagenen Weg weiter zu arbeiten. Die Blüten sind groß,stark gefüllt,und von ungewöhnlich fester Substanz,darum - im Schatten - gut hitzebeständig. Besonders hübsch die "Mausezähnchen" an den äußeren Petalen. Gemessen an der Mutter 'Pink Galore',die wir doch alle seit ihrer Einführung 1958 für das Nonplusultra in dieser Farbe gehalten haben,ist 'First Lady' direkt robust. Der Wuchs ist stärker und die Pflanze durchaus imstande,die schweren Blüten an den überhängenden Zweigen mit kraftvoller Eleganz zu tragen. Wir haben es hier also mit einer idealen Ampelpflanze zu tun. Mit ihrem üppigen Wuchs und der reichen Belaubung füllen drei Pflanzen eine 40-cm-Ampel gut aus. Benannt wurde 'First Lady' nach der Gattin von Richard Nixon zur Zeit seiner Präsidentschaft in den USA.
Zurück
1
2
3
4
5
6
Weiter
Hilfe zur Suchfunktion