Aktuelles
Die DFG
Vorstand/Geschäftsstelle
Geschichte
Fuchsienkurier
Links
Freundeskreise
Berlin
Berlin-Brandenburg
Bodensee
Chiemgau
Dortmund
Emsland
Hamburg
Hannover
Harz
Köln
Leonberg
München
Münsterland
Nürnberg und Umgebung
Rhein-Main
Rhein-Ruhr
Saar-Pfalz
Sachsen
Siegerland
Tauber-Hohenlohe
Thüringen
Zwischen Elbe und Wesermündung
Fuchsien
Galerie
Fuchsiengalerie
Neuheiten
Empfehlenswerte Sorten
Allgemeines
Botanische Fuchsien
Züchter
Fuchsiengärtnereien
Pflegetipps
Pflanzenschutz
Düngung/Pflege
Rückschnitt/Überwinterung
Krankheiten
Pilzerkrankungen
Schädlinge
Nützlinge
Fuchsie des Monats
Mitgliederbereich
Mitglied werden
Satzung
Forum
Events
0
0
Kontakt
Allgemeine Preisliste
Allgemeine Preisliste
Zurück
2
3
4
5
6
7
8
Weiter
Sortieren nach: Name: A to Z
Katalogpreis: hoch zu niedrig
Katalogpreis: niedrig zu hoch
Name: A to Z
Name: Z to A
Kategorien anzeigen
Alle Produkte
Fuchsie
Alphabetisch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
*
Züchtung
Botanisch
Sport
Bornemann's Beste
Diese von Bonstedt gezüchtete Triphylla wurde von der Gärtnerei Bornemann in Blankenau in den Handel gebracht.Sie ist besonders starkwüchsig und wächst in einer Vegetationsperiode zu einem großen Busch heran.Wie alle Triphyllasorten ist sie gut sonnenverträglich.Bei einer kühlen Überwinterung sollte die Pflanze trocken gehalten werden.Diese traditionelle Sorte wird auf Ausstellungen immer sehr bewundert.Es ist eine gesunde nicht rostanfällige Sorte.
Bota Dorit
Botan. Garten München
Große,gefüllte Blüten, aufrecht wachsend!Alle zwei Jahre macht der FK München eine Ausstellung im Bot.Garten München. Die neue Direktorin des Bot.Gartens wünsche sich eines Tages eine Fuchsie die den Namen des Bot.Gartens tragen sollte. Dem Wunsch kam man natürlich gerne nach. Auf der Bundesgartenschau wurde die Fuchsie vom Bot.Garten selbst getauft.Der dort tätige Reviergärtner kümmert sich übrigens sehr gut um die u.a. Fuchsien........sowas hört man gerne!Angaben von Herrn Dürr
Botanische Gärten Bonn
Diese Fuchsie ist sehr dekorativ und die Blüten wirken elegant. Die waagerechten Sepalen geben der Korolle einen schönen Kontrast. Eine Überwinterung in der Grube gelingt gut und Stecklingsvermehrung ebenfalls. Standort sollte Halbschatten sein, denn so behalten die Blüten ihre klaren Farben.
Botanischer Garten Augsburg
Diese Fuchsie hat eine besonders schöne Blütenfarbe, die sich zum Verblühen hin immer mehr von leuchtend Violett ins Rot ändert. Das dunkle Laub mit seinen roten Stielen steht in einem tollen Kontrast dazu. Der Wuchs ist aufrecht und sehr kräftig. Die Pflanze sollte im Frühjahr mehrmals entspitzt werden. Sie blüht dann zwar etwas später, dafür aber zahlreicher und wirkt voller. Ein halbschattiger Standort hat sich auch bewährt und mit etwas Morgensonne blüht sie besser. Steht sie zu sonnig, fängt 'Botanischer Garten Augsburg' schnell an zu kümmern. Die Überwinterung sollte relativ kühl und trocken erfolgen. Kalte und nasse Füße führen sonst schnell zum Verlust. Wenn man sich ihrer Ansprüche annimmt, hat man sehr viel Freude an dieser schönen Fuchsie.
Botanischer Garten Berlin
Diese Fuchsie bleibt relativ klein im Wuchs obwohl die Blätter erstaunlich groß werden. Die zierlichen Blüten, in einer besonders aparten Farbkombination, wirken sehr elegant. Die Fuchsie mag keine nassen Füße und gedeiht im Halbschatten besser als in der Sonne. Die Überwinterung in der Grube( wenn kein Gewächshaus vorhanden) ist vorteilhafter für das zierliche Gewächs. 'Botanischer Garten Berlin' widmete der Züchter Karl Strümper dem BOGA Berlin, der mit seinen 43 Hektar,20.000 Pflanzenarten und 16 Schaugewächshäuser, zu einen der größten seiner Art in der Welt gezählt wird.
Botanischer Garten Göttingen
Diese schöne Fuchsie mit der attraktiven Farbgebung in Fliederfarbener Korolle und ihren roten, herausragenden Staubfäden, wächst etwas kompakt, verzweigt sich jedoch nicht so leicht. Entspitzen sollte zeitig geschehen, denn sonst setzt die Blütenbildung recht spät ein. Eine erfolgreiche dauerhafte Überwinterung ist mir bisher nicht gelungen. Stecklingsvermehrung am besten im späten Frühjahr.
Bow Bells
Bow Bells' - (Glockenbogen) ein schöner Name für eine so schöne Fuchsie. Ihre Farben leuchten im hellen Licht,dass es eine wahre Freude ist,diese dekorative Sorte zu besitzen. Die Farben sind anmutig und nicht aufdringlich,man könnte dieses Farbenspiel "fein" nennen. Ich halte schon seit einigen Jahren 'Bow Bells' als Ampelpflanze,und sie begeistert mich jedes Jahr aufs Neue. Die großen Blüten,an langen Stielen,sind von guter Substanz,und die Blütezeit setzt relativ früh ein. Da sie sich selbst sehr gut verzweigt,bildet sie schon nach kurzer Zeit einen ansehnlichen Busch. 'Bow Bells' kann man bei guter "Fütterung" zu den reichblühenden Fuchsien zählen. Eine schöne Liebhabersorte,die bei allen unseren Fuchsiengärtner zu haben ist,hat uns Handley mit 'Bow Bells' geschenkt. Beim Überwintern gibt es wenig Probleme,ich denke,dass 'Bow Bells' es im Winterquartier nicht gerne feucht hat,wie übrigens viele andere Fuchsien auch. Stecklinge gelingen problemlos,bei zwei- bis dreimaligem Entspitzen kann man mit drei bis fünf Jungpflanzen eine Ampel zur herrlichen Fuchsienkugel heranwachsen lassen. Aber auch Hochstämmchen von 'Bow Bells' sind eine Augenweide.
Braamt's Glorie
Ein Dauerblüher, auf den Verlass ist! Sie macht alle Überwinterungsmethoden mit, verzeiht Pflegefehler und übersteht die Hitze. Die Farbe ist mit einem Lachsrot ins Pink gehend zudem besonders. (entnommen aus Topp10-Fuchsienkurier 2-2019)
BreeVis Aurora
BreeVis Dia
BreeVis Luna
BreeVis Minimus
’Breevis Minimus’ besticht den Betrachter durch ihre intensive Blütenfarbe, die einem sofort auffällt. Diese schöne Sorte macht in keinerlei Hinsicht irgendwelche Schwierigkeiten. Bei mir steht die Sorte im Halbschatten. Tubus und Sepalen erscheinen da mehr cremeweiss. Solche kleinen Farbunterschiede sind mit dem Standort und den Lichtverhältnissen beim Fotografieren zu erklären. Ansonsten hat die Sorte einen guten Wiedererkennungswert. Sie lässt sich problemlos überwintern.
Breisgauperle
Dass es sie gibt ist beinahe ein Wunder,ich hatte eine Schale mit etwa 15 Saatkörnern der oben genannten Kreuzung ausgesät. Nach etwa drei Wochen war noch kein Keimling zu sehen. Nach etwa zehn Wochen wollte ich den Inhalt der Schale ausschütten,da zeigte sich ein einziger winziger Keimling,der dann aber schnell heran wuchs und schon früh im Sommer blühte. Die Sorte ist problemlos,lässt sich gut überwintern und eignet sich gut um Bäumchen zu ziehen. Egal ob zu einem Fuß- Mittel- oder Hochstamm. "Breisgau" nennt sich die Region rund um die Städte Freiburg bis Müllheim.
Brian C. Morrison
Brightling
Die Blüte ist klein,die Sorte nicht hitzetolerant. Dafür bringt sie an einem schattigen Standort Blüten in exzellenter Glockenform.
Brigitte
British Jubilee
Eine sehr dankbare Fuchsie,die den ganzen Sommer bis zum ersten Frost reichlich blüht. Sie verträgt Sonne und Regen und ist leicht zu pflegen. Auch bei der Überwinterung macht sie keine Schwierigkeiten. Sie wächst kompakt,so daß man auch nicht groß entspitzen muß. Eine empfehlenswerte Fuchsie.
Britney
Diese hübsche Fuchsie findet man mittlerweile häufig in Gartencentern. Sie wächst relativ kompakt,lässt sich gut zu einem Hochstamm ziehen ( wird auch meist schon so angeboten) und lässt sich gut überwintern.Die Blühdauer ist ohne Unterbrechung. 'Britney' ist Lizenzpflichtig.
Brockenfeuer
Die 'Brockenfeuer' wurde 2010,im Rahmen der JHV der Deutschen Fuchsiengesellschaft,auf dem Brocken getauft. Sie gilt als winterhart und hat dies über mehrere Jahre auf dem Brocken gezeigt.
Zurück
2
3
4
5
6
7
8
Weiter
Hilfe zur Suchfunktion