Birgit Heinke
Birgit Heinke' nicht die erste,aber eine Züchtung der ersten Jahre von Herrn Strümper. Diese Sorte ist ein klassisches Beispiel dafür,wie schnell eine der schönsten Liebhabersorten sich die Welt und den Markt des produzierenden Gartenbaus erobern kann. Sie hat folgende Attribute,die alle als positiv zu Buche schlagen. Frohwüchsigkeit,leistungsfähiges Wurzelsystem,kurze Internodien und damit Vieltriebigkeit,mittelgroßes,ausdrucksvolles Blatt,bestens geeignet für Ampeln und Blumenkästen aber auch für Stämmchen,Wetterfestigkeit und ein wunderschöne gefüllte Blüte,die sehr früh erscheint. Die runde,leuchtend rote Knopse bringt schnell eine gefüllte Korolle hervor,nachdem sich die Sepalen anmutig nach oben gebogen haben. In das warme Violett spielt eine rote Flamme,die insgesamt Lebendigkeit erzeugt. (Entnommen aus Fuchsienkurier 1/1998)
Birgit Jehle
Birgit Jehle ist die Tochter des Züchters. Die Fuchsie 'Birgit Jehle' wächst etwas ausladend,macht lange Triebe und ist bezaubernd in einer Ampel. Die großen Blüten zeigen sich während der ganzen Saison.
Blands New Striped
'Bland´s New Striped' ist eine sehr alte Sorte und meines Wissens eine der ersten mit zweifarbiger Korolle. Das hat zu der damaligen Zeit für vielAufregung gesorgt.Die Pflanze selbst ist robust und pflegeleicht. Außer in der prallen Sonnefühlt sie sich überall wohl. Für gleichmäßige Düngegaben sollte gesorgtwerden,sonst stellt sie die Blüte und das Wachstum ein. Sie ist nicht besonders empfindlich für Rost und blüht selbst bei kühleren Temperaturennoch bis in den Frost.Eine Sorte für denjenigen,der etwas Besonderes sucht.
Blauer Engel
Wenn die pralle weiße Knospe der Fuchsie 'Blauer Engel' aufbricht, und sich die Korolle entfaltet, zeigt sich ein "Blaues Wunder". Fuchsien mit so schönen attraktiven Blüten gibt es nicht so oft. Man sollte aber wissen, das gerade die weiß-blau blühenden Sorten nicht so einfach zu kultivieren sind und besondere Ansprüche stellen. Sie wünschen durchlässige Erde und Zurückhaltung bei Gießen. Sonne und Hitze sagen ihnen gar nicht zu, dagegen schätzen sie sehr eine hohe Luftfeuchtigkeit. Um insbesondere bei heißem Wetter diese Luftfeuchtigkeit zu erhalten, ist ein tägliches Übersprühen der Pflanze unerlässlich. Sorgen sie bereits bei der Anzucht durch laufendes Entspitzen für eine gute Verzweigung und somit für eine reiche Blüte. Mit dieser Fuchsie wird zweckmäßig eine Ampel bepflanzt. Achten sie auf gute Ernährung der Pflanzen. Nach der ersten Vollblüte legt die Pflanze naturgemäß eine Blühpause ein. Zweckmäßig erfolgt dann ein Rückschnitt der Triebspitzen. Erstaunlich, in welch kurzer Zeit wieder neue Knospen erscheinen.
Blautopf
Ein unvergleichbares Blau des Röckchens (Korolle) mit den rosa Staubfäden macht diese Fuchsie zu einem Renner. Im Verblühen wechselt die Farbe ins Violette. Wuchs aufrecht. Um einen buschigen Aufbau zu erzielen, sollten Jungpflanzen entspitzt werden. Geeignet für Büsche, mittelgroße Kübel und Hochstämme.
Blondchen
Blondchen', die Bedienerin von Konstanze in Mozarts "Entführung aus dem Serail", ist ein munteres junges Mädchen, das wir uns gut mit einem roten Spenzer und einem schlichten, weißen Röckchen bekleidet vorstellen können. Erst beim genauen Hinschauen fällt einem auf, warum ein blühendes 'Blondchen' so bezaubert. Die blühbereiten Knospen sind rot und relativ groß. Die Blüte spreizt ihre roten Sepalen zunächst waagerecht ab, später sind sie kokett nach oben zurückgeschlagen. Die Korolle ist weiß und mit roter Aderung am Ansatz. Das einzelne Blütenblatt ist in der Mitte zugespitzt und schön zu den Seiten ausschwingend, so dass das Röckchen vier kecke Zipfel hat. Die roten Staubfäden und Pollenbeutel " reif mit weißen Pollen " ragen aus der Blüte und umtanzen den noch längeren roten Stempel uns seine rote Narbe. 'Blondchen' wächst zwar aufrecht, aber die rötlichblau überlaufenden Stängel sind ausschwingend und überhängend und ergeben hervorragende Bäumchen, wobei der Zuwachs nicht allzu üppig ist, was zu einem gedrungenen Wuchs verhilft. Die Triebspitzen sind reich mit Blüten dekoriert und beginnen im Gewächshaus schon sehr frühzeitig zu blühen.
Blood Donor
Sie hat eine kompakte, gefüllte, mittelgroße Blüte, die auch bei längerer Blühdauer eine schöne, runde Form und die rote Farbe behält. Diese Fuchsie wächst aufrecht und hat einen kräftigen, kompakten Wuchs. Sie verträgt Sonne, Wind und Regen gut. Sie verzweigt sich willig. Sie ist nicht sehr anfällig für Blattläuse und Fuchsienrost. Manchmal bildet sie einen helleren Sport. Die Überwinterung macht keine Probleme.
Blowick
Was mir an der Fuchsie 'Blowick' immer wieder gut gefällt,sind die hübsche Farbkombination unddie reiche Verzweigung bei ihrem halbhängenden Wuchs. Die Blüte lässt wohl etwas länger auf sich warten. Wenn es dann aber losgeht,blüht es an all den vielen Seitentrieben,die die Pflanze aufbaut. Verwendung findet die Fuchsie in erste Linie in einer Ampel. Aber auch als Randbepflanzung in einem großen Kübel oder ähnlichem macht diese Sorte auf sich aufmerksam. Ein 'Blowick' - Stämmchen wächst zügig heran und ist dann problemlos zu kultivieren. Da uns in unserem Garten wenig beschattete Plätze zur Verfügung stehen,wächst 'Blowick' auch an einem vollsonnigen Standort. Ein anderer leicht beschatteten Platz sagt der Pflanze aber sicher besser zu,und wird es mit längerer Farbtreue der Blüten honorieren. Das Laub ist klein,zugespitzt und weitestgehend widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. Die einfachen wohlgeformten Blüten sind von guter Substanz und daher lange haltbar. Auch die kräftige Bewurzelung der Stecklinge erfolgt in kurzer Zeit und lässt auf eine gute Wurzelstärke der Sorte schließen. Blowick heißt der Ort,in dem der englische Züchter Porter jun. wohnt. Ihm ist mit dieser Züchtung ein guter Wurf gelungen.
Blue Gown
'Blue Gown' zählt zu den winterharten Fuchsien. Siehe dazu Broschüre der DFG "winterharte Fuchsien". Mit ihren dick gefüllten und großen Blüten ist sie schon etwas Besonderes unter den Winterharten. Die Blüten und wohlgeformten Knospen kommen über dem, eher fein wirkenden, Laub sehr gut zur Geltung. Sie kann ausgepflanzt eine Höhe von 80 - 90 cm erreichen.
Blue Mirage
'Blue Mirage' ist ein Hänger mit großer Wuchskraft, so daß man auch größere Hochstämme davon ziehen kann. Sie sollte am Anfang mindestens einmal entspitzt werden, um die Blütenzahl zu verdoppeln. Die Pflanze sollte hell, aber nicht vollsonnig stehen. Der Wasser- und Düngerbedarf ist hoch. Sie blüht überschwenglich und legt dann eine Blühpaue ein. Auch die Folgeblüten erfolgen immer in Schüben. An heißen, trockenen Tagen ist mit "Rote Spinne"- Befall zu rechnen. Die Blüten selbst sind relativ groß. Wer diese Sorte einmal voll blühend gesehen hat, vergißt sie so schnell nicht.
Blue Satin
Standort: sonnig bis Halbschatten.Sonstiges: Große Blüte,Dauerblüher.
Blue Veil
Wer 'Blue Veil' zum ersten Mal sieht,und sie sich auch lange und richtig betrachtet,kann uns Fuchsienfreunde sicher besser verstehen. Mit 'Blue Veil' hat uns der englische Fuchsienzüchter Robert Pacey etwas sehr Schönes geschenkt, eine Augenweide für Freunde gefüllter Fuchsiensorten. Bei dem Betrachten von 'Blue Veil' denkt man unwillkürlich an Orchideen,was auch Besucher,die noch nicht viel von Fuchsien verstehen,zuerst feststellen. Und sie haben Recht. Nur gibt es da einen Unterschied - unsere Fuchsien blühen länger! 'Blue Veil' ist eine Fuchsiensorte,die nun wirklich keine Sonne verträgt,nur helles Licht,nicht zuviel Schatten. Diese Erfahrung habe ich gemacht. Sie hängt bei uns unter einem lichten Überdach,wo keine Sonne hinkommt,und sie ist sehr dankbar dafür und erfreut ziemlich lange mit ihren Blüten. Nach einer kurzen Blühpause,auf die keine der großblumigen,gefüllten Fuchsien verzichtet,steigt sie wieder voll in das Blühen ein. 'Blue Veil' bildet zudem gerne einen dichten Busch,entspitzen sollte man sie allerdings auch etwas,obwohl sie sich auch ohne gut verzweigt. Im Winter etwas trocken gehalten,allerdings nicht so trocken wie die meisten anderen Fuchsien,kommt sie im zeitigen Frühjahr wieder,und jetzt heißt es,reichlich Stecklinge machen, denn 'Blue Veil' ist ein gerne angenommenes Gastgeschenk.