HeRi Koi
Diese Fuchsie besitze ich schon gute 3 Jahre. Sie ist in den ersten zwei Jahren spärlich gewachsen. Im letzten Jahr (2022) hat sie erstmals etwas zugelegt. Der Standort war halbschattig und in einem Kasten. Zuvor stand sie in einem kleinen Tontopf. Vielleicht war dies der Impuls zum Wachsen?
Es ist kein üppiger Blüher, aber die Blüten sind sehr schön anzusehen. Die roten Zweige mit dem dunklen, spitzen Blattwerk, steigern die Attraktivität. Die Farbe der Korolle ist ein rot/orange. Sehr auffallend.
Henkelly's Tipke
Manche Fuchsien sind eben ein wenig anders und haben einen großen Wiedererkennungswert. So auch diese Fuchsie. Jede Blüte ein Unikat und keine gleicht der anderen.
Heinzelmännchen
Als mir diese Pflanze in die Hände fiel, dachte ich im ersten Moment
ich hätte eine 'Display' unter falschem Namen erworben, denn die
Blüten und das Laub sind schon sehr ähnlich. Doch hat man beide
Pflanzen ein paar Jahre, stellen sich doch erhebliche Unterschiede
heraus. Während man 'Display' zu stattlichen Hochstämmchen ziehen
kann, ist 'Heinzelmännchen' eher eine schöne kleinbleibende kompakte
Beetpflanze, was wohl auch den Namen erklärt. Sie hat jetzt auch
schon 2 Winter bei uns im Beet ohne Winterschutz überstanden. Das
hat die 'Display' bisher nie geschafft, obwohl sie auch gern mal als
winterhart angeboten wird. 'Heinzelmännchen' wächst von sich aus,
auch im Kübel, sehr buschig und kompakt und muss nicht einmal groß
entspitzt werden. Eine wirklich schöne Fuchsie, die schon fast in
Vergessenheit geraten war.
Heimatland
Diese Fuchsie wurde 2015 in unseren Garten getauft. Die auffällige Blütenprachtist ein richtiger Hingucker. Die Vermehrung ist etwas schwierig.
Hannelore und Herbert
Diese Fuchsie wurde nach unseren Fuchsienfreunden Hannelore und Herbert Schneider aus unseren Freundeskreis (Anmerk. FK Sachsen) benannt.Die Fuchsie hat einen kräftigen Wuchs und fühlt sich im Halbschatten wohl.Ihre sehr dunklen Blüten erwecken nahezu einen magischen Eindruck.Die Stecklingsvermehrung ist bei dieser Sorte problemlos.
Hergard Kamp
Sie wächst aufrecht und etwas ausladend,bildet hübsche einfache Blüten,die schön herunterhängen und vom Laub auch nicht verdeckt werden.Die Farbe ist besonders: magenta der Tubus und Sepalen/Korolle ganz dunkelmagenta. Der Laubaustrieb ist deutlich heller als das ältere Laub. Die älteren Blätter neigen zur Fleckenbildung. Sie macht starke Ausläufer,treibt im Frühjahr zeitig aus und lässt sich völlig problemlos überwintern. Eine gute Fuchsie,die sicherlich die besten Eigenschaften des Elternteils 'Ernst Naschke' geerbt hat.
Hobo
Eine besondere Fuchsie mit ihren daumennagelgroßen Blüten. Sie wächst aufrecht, verzweigt sich auf entspitzen und bildet zahlreiche Blüten entlang der Zweige. Insgesamt bleibt sie eher kompakt und klein und wirkt dunkel. Ihr wird eine gewisse winterhärte nachgesagt, was ich aber nicht ausprobiert habe. Eine Überwinterung ist problemlos, wobei sie bei mir nach dem 4. Winter nicht mehr austrieb und ich dazu keinen Grund nennen kann.
Habanero
Habanero' ist eine sehr ansprechende Fuchsie,die in der Saison sehr gut wächst. Leider ist sie bei der Überwinterung empfindlich. Weder die Grube noch die Überwinterung im dunklen kalten Kellerraum bekommt ihr sonderlich gut. Daher ist eine zeitige Stecklingsvermehrung sinnvoll um die Sorte zu erhalten.
Henri Poincaré
Eine zierlich wachsende Fuchsie mit großen,dekorativen glockenförmigen Blüten. Die Überwinterung ist etwas heikel,das sie sehr dünne Triebe hat und diese leicht austrocknen. Sie sollte zeitig entspitzt werden,denn sie braucht länger bis sie wieder zur Blüte kommt. Standort sollte halbschattig sein.
Hokusai
Angaben entnommen aus "internationale Fuchsienaufstellung 2010" von Herrn Willi Grund
Hilke
Angaben entnommen aus "internationale Fuchsienaufstellung 2010" von Herrn Willi Grund
HeRi Geep
Diese Sorte steht gern halbschattig. Tubus und Sepalen färben sich umso kräftiger,je sonniger sie steht. Morgen- und etwas Abendsonne sind ideal. Sie blüht nicht überreich,aber stetig bis zum Rückschnitt. Sie wächst aufrecht und lässt sich problemlos überwintern. ( Entnommen aus Fuchsienkurier 3-2019)
Henricus
mag volle Sonne
Her Majesty’s Crown
Aus der Blüte geht hervor,dass das Tetraploid F. fulgens einen sehr ausgeprägten Einfluss auf das Erscheinungsbild der Nachkommen hat,was bei Verwendung von diploid F. fulgens als Pollenspender oft weitaus weniger der Fall ist. „Her Majesty's Crown“ gedeiht kräftig,mit einem ausgezeichneten Wurzelsystem. Die Blüten wachsen in vielen großen Blütentrauben. Sie haben eine leuchtend hell-orange Farbe,die im Garten fast zu leuchten scheint . „Her Majesty's Crown“ kann als Busch,Standard(normale Pflanze) oder als halbhängende Fuchsie gezogen werden. Sie ist gut Hitzebständig,jedoch kann das Laub bei Temperaturen über 30 oC und bei direkter Sonneneinstrahlung leicht verbrennen. Die Überwinterung klappt problemlos. Der Name "Her Majesty's Crown" wurde durch das Diamantenjubiläum von Königin Elizabeth II. von Großbritannien im Jahr 2012 inspiriert,denn auf den Kopf gestellt,bilden die Blütenblätter und Kelchblätter eine klare Krone.
Helmut Beckmann
spielt mit der Farbe in der Korolle
Heidelore
für alle Wetter,blüht reich,putzt sich
Horst Konrad
Eine farbintensive, wohlgeformte Blüte bildet die 'Horst Konrad'. Sie ist nicht so ganz leicht zu überwintern, wenn man aber den richtigen Platz hat, etwas wärmer als üblich, ist sie eine Bereicherung im Fuchsiensortiment.