Aktuelles
Die DFG
Vorstand/Geschäftsstelle
Geschichte
Fuchsienkurier
Links
Freundeskreise
Berlin
Berlin-Brandenburg
Bodensee
Chiemgau
Dortmund
Emsland
Hamburg
Hannover
Harz
Köln
Leonberg
München
Münsterland
Nürnberg und Umgebung
Rhein-Main
Rhein-Ruhr
Saar-Pfalz
Sachsen
Siegerland
Tauber-Hohenlohe
Thüringen
Westfalen Nord
Zwischen Elbe und Wesermündung
Fuchsien
Galerie
Fuchsiengalerie
Neuheiten
Empfehlenswerte Sorten
Allgemeines
Botanische Fuchsien
Züchter
Fuchsiengärtnereien
Pflegetipps
Pflanzenschutz
Düngung/Pflege
Rückschnitt/Überwinterung
Krankheiten
Pilzerkrankungen
Schädlinge
Nützlinge
Fuchsie des Monats
Mitgliederbereich
Mitglied werden
Satzung
Forum
Events
0
0
Kontakt
Allgemeine Preisliste
Allgemeine Preisliste
Zurück
1
2
3
4
5
Weiter
Sortieren nach: Name: A to Z
Katalogpreis: hoch zu niedrig
Katalogpreis: niedrig zu hoch
Name: A to Z
Name: Z to A
Kategorien anzeigen
Alle Produkte
Fuchsie
Alphabetisch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
*
Züchtung
Botanisch
Sport
Gräfin Sonja
Besonderheit: kleine cremefarbige Sepalen an der Basis. 'Gräfin Sonja' ist wegen ihres Blütenfarbenspiels eine besondere Liebhabersorte. Die Farbenvielfalt vom Öffnen der Knospe bis zur Endphase der Blütezeit ist enorm. Nur wenige Fuchsienblüten haben wie 'Gräfin Sonja' eine starke dunkelviolette Randzeichnung der Korollenblätter. Diese Randzeichnung ist,je nach Standort,sehr verschieden,aber äußerst eindrucksvoll. 'Gräfin Sonja' eignet sich für alle Wuchsformen,sei es ein Busch,hervorragend für eine Ampel,oder gar ein Hochstämmchen. Stecklinge bewurzeln leicht und ohne Probleme. Karl Strümper Als Ausdruck der Verbundenheit und als Dank an Gräfin Sonja Bernadotte für ihren "Einsatz zur Erhaltung der Natur und des öffentlichen Grüns" sowie der "Heranführung der Jugend an die Aufgaben zur Erhaltung unserer Umwelt" taufte der Züchter Karl Strümper 1991 auf der Insel Mainau diese Fuchsienneuheit auf den Namen 'Gräfin Sonja'.
Gundi
kurze Internodien,alle Wetter
Guniwirt
Das Laub ist etwas grob und dunkelgrün,die Adern ebenso wie das Holz der Triebe rotbraunAufrechter Strauch,auch als Kronenbäumchen verwendbar,robust wachsend und blühfreudig
Guurtje
Gärtnermeister Gloßner
Starkwachsend,robust und sonnenverträglich,winterhart!
Göteborgskan
Göttingen
Göttingen,Gartenmeister Bonstedt,Koralle Alle drei sind direkte Nachkommen von F. triphylla. Ende des 18. Jahrhunderts begann in Deutschland die Züchtungsarbeit mit F. triphylla.Von den genannten drei Sorten ist leider der Kreuzungspartner nicht bekannt.Alle drei wurden von Carl Bonstedt dem Leiter des Botanischen Gartens in Göttingen gezüchtet.1904 kam die Sorte 'Göttingen' auf den Markt. Die Blüten sind kräftig orangerot,etwas länger und kräftiger als Koralle. Das Laub ist dunkelgrün mit rötlichen Blattadern. Unterseite rötlich. Das Laub im Gegensatz zu den beiden anderen von fester Substanz und an der Oberseite samtig. Der Wuchs ist ebenfalls kräftiger als 'Gartenmeister Bonstedt' und 'Koralle'.
Zurück
1
2
3
4
5
Weiter
Hilfe zur Suchfunktion