Aktuelles
Die DFG
Vorstand/Geschäftsstelle
Geschichte
Fuchsienkurier
Links
Freundeskreise
Berlin
Berlin-Brandenburg
Bodensee
Chiemgau
Dortmund
Emsland
Hamburg
Hannover
Harz
Köln
Leonberg
München
Münsterland
Nürnberg und Umgebung
Rhein-Main
Rhein-Ruhr
Saar-Pfalz
Sachsen
Siegerland
Tauber-Hohenlohe
Thüringen
Zwischen Elbe und Wesermündung
Fuchsien
Galerie
Fuchsiengalerie
Neuheiten
Empfehlenswerte Sorten
Allgemeines
Botanische Fuchsien
Züchter
Fuchsiengärtnereien
Pflegetipps
Pflanzenschutz
Düngung/Pflege
Rückschnitt/Überwinterung
Krankheiten
Pilzerkrankungen
Schädlinge
Nützlinge
Fuchsie des Monats
Mitgliederbereich
Mitglied werden
Satzung
Forum
Events
0
0
Kontakt
Allgemeine Preisliste
Allgemeine Preisliste
Zurück
1
2
3
4
5
6
Weiter
Sortieren nach: Name: Z to A
Katalogpreis: hoch zu niedrig
Katalogpreis: niedrig zu hoch
Name: A to Z
Name: Z to A
Kategorien anzeigen
Alle Produkte
Fuchsie
Alphabetisch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
*
Züchtung
Botanisch
Sport
Major Heaphy
Major Heaphy' ist eine Fuchsie von großer Schönheit, die schon lange kultiviert wird. Die Herkunft ist unbekannt. In der Literatur, auch der älteren, wird sie als englisches Cultivar beschrieben, und zwar einhellig von allen Autoren. So war ich denn auch verwundert, als vor einigen Jahren eine Pflanze, die aus der Tschechoslowakei mit dem Namen 'Duc de Bordeaux' eingeführt worden war, in der Blütezeit als 'Major Heaphy' sich entpuppte. Sollte die Sorte vielleicht doch aus Frankreich stammen? Um die Verwirrung komplett zu machen, sah ich im vergangenen Sommer auf der Ausstellung in Veitshöchheim schöne Exemplare der Fuchsie, um die es hier geht, unter dem Namen 'Laura'. Leider wurde diese Fuchsie unter dem - wie ich finde - nicht nur falschen, sondern auch unglücklich gewählten Namen in den Handel gebracht hat. Es gibt nämlich bereits drei verschiedene Kultivare mit dem Namen Laura: 'Laura' (Youell,1846,GB - rosa/lila) 'Laura' (Niederholzer,1946,USA - weiß/pink) 'Laura' (Martin,1968,USA - rot-hellblau). Vermutlich sind die Motive, dem "Kind" einfach einen neuen Namen zu geben, die gleichen, wie seit eh und je: Entweder man kannte den korrekten Namen nicht, oder er war, weil ausländisch, schwer auszusprechen. Auch Verkaufsstrategien haben bei diesen Umtaufen oft eine Rolle gespielt. Wie auch immer, die Fuchsie, die hier beschrieben ist, ist robust und extrem reichblühend. Die mittelgroßen Blüten, in der bei Fuchsien seltenen Farbe Ziegelrot, kommen auf dem eher kleinen aber dichten Laub hervorragend zur Geltung. Da sich die Pflanze von Natur aus gut verzweigt, blühen Triebspitzen und Seitenzweige gleichzeitig, und die enorme Blütenfülle ist schon sehr beeindruckend. Büsche und auch Hochstämme lassen sich problemlos ziehen. Sie sollten im Garten aber einen leicht beschatteten Platz mit möglichst gleichmäßiger Luftfeuchtigkeit erhalten, beispielsweise im Rasen. Unter trockenheißen Bedingungen wirft sie manchmal einfach Blüten und Knospen ab.
Maike
Angaben entnommen aus "internationale Fuchsienaufstellung 2010" von Herrn Willi Grund
Madeiraperle
Zur Namensgebung:'Madeiraperle'Madeira,meine Lieblingsinsel ist eine Perle im Atlantischen Ozean,ein Traum für alle Blumen- und Pflanzenfreunde.
Madame van d.Strasse
Madame Cornelissen
'Madame Cornelissen' gehört ebenfalls zu den alten "Damen" in der Fuchsienwelt, immerhin eine Züchtung des belgischen Fuchsienzüchters Cornelissen von 1860,die sich bis heute als winterharte Fuchsie bei uns Fuchsienfreunden bestens bewährt hat. Ihr Wuchs ist aufrecht und buschig, und im Winterharten Beet mit ihrer Leuchtkraft, die nun mal rotweiße Fuchsien besitzen, ein echter Hingucker. Hinzu kommt, dass sie sich ebenfalls gerne selbst verzweigt. Wir können aus dieser Sorte wunderschöne Kniestämmchen ziehen, die jeder Besucher des Gartens bewundern wird. In Unserem Freizeitgarten Finkenrecht hat sie 16 lange Winterjahre hervorragend überlebt. Sie ist zwar nicht zu einem so großen Busch geworden wie die Magellanica-Sorten und -Arten, aber sie war treu und kam immer wieder. Diese Sorte brauche ich nicht zu empfehlen, das tut sie von selbst.
Machu Picchu
'Macchu Picchu' ist eine früh und reichblühende Fuchsie. (regelmäßig düngen) Ihr Wuchs ist überhängend. Sie macht keine Blühpause. Verblühtes wirft sie ab,man braucht sie also nicht auszuputzen. Sonne und Wärme kann sie gut vertragen. Bei der Überwinterung ist sie problemlos. Als eine der ersten treibt sie im Frühjahr wieder aus. Am schönsten wirkt sie in einer Hängeampel.
MS Zwetschgerl
MS Theres
MS Papa
MS Mumm 50
MS Diva
Zurück
1
2
3
4
5
6
Weiter
Hilfe zur Suchfunktion