Aktuelles
Die DFG
Vorstand/Geschäftsstelle
Geschichte
Fuchsienkurier
Links
Freundeskreise
Berlin
Berlin-Brandenburg
Bodensee
Chiemgau
Dortmund
Emsland
Hamburg
Hannover
Harz
Köln
Leonberg
München
Münsterland
Nürnberg und Umgebung
Rhein-Main
Rhein-Ruhr
Saar-Pfalz
Sachsen
Siegerland
Tauber-Hohenlohe
Thüringen
Zwischen Elbe und Wesermündung
Fuchsien
Galerie
Fuchsiengalerie
Neuheiten
Empfehlenswerte Sorten
Allgemeines
Botanische Fuchsien
Züchter
Fuchsiengärtnereien
Pflegetipps
Pflanzenschutz
Düngung/Pflege
Rückschnitt/Überwinterung
Krankheiten
Pilzerkrankungen
Schädlinge
Nützlinge
Fuchsie des Monats
Mitgliederbereich
Mitglied werden
Satzung
Forum
Events
0
0
Kontakt
Allgemeine Preisliste
Allgemeine Preisliste
Zurück
1
2
3
4
5
6
Weiter
Sortieren nach: Name: Z to A
Katalogpreis: hoch zu niedrig
Katalogpreis: niedrig zu hoch
Name: A to Z
Name: Z to A
Kategorien anzeigen
Alle Produkte
Fuchsie
Alphabetisch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
*
Züchtung
Botanisch
Sport
Michel
Diese außergewöhnlich stark verzweigt wachsende Sorte überwächst alle schwach wachsenden Fuchsien. In großen Ampeln gepflanzt erreicht sie bei guter Düngung leicht einen Durchmesser von 80 &endash, 100 cm. Dazu ist sie ausgesprochen reichblühend und macht keine Blühpause. Die Triebe sind bei Handhabung und Transport etwas brüchig. Lt. Aussagen von unserem Fuchsienfreund W. Hänel ist sie seit 2002 in seinem Garten ausgepflanzt und nicht erfroren. Es ist einen Versuch wert,sie als winterharte Sorte zu testen.
Mette
Meteor Storm
Mit dieser Fuchsie ist dem Züchter eine richtig gute Hybride gelungen,die mehrBeachtung verdient hätte, denn allzu oft sieht man sie nicht in den gängigen Gärtnereien. Sie blüht überschwänglich und verträgt auch sehr gut Sonne,Regen und Wind. Sie wächst sehr schnell und man bekommt somit schon in einer Saison eine üppigePflanze oder sogar einen Hochstamm deutlich > 1,5m. Man sollte unbedingt öfters pinzieren,weil sie sich schlecht selbst verzweigt. Dementsprechend lässt sie sich sehrgut vermehren,die Stecklinge bewurzeln schnell. Wenn sie an einem windstillen Platz steht,werden ihre eher weichen Blätter allzu gerne von der weissen Fliege besucht, alsounbedingt engmaschig kontrollieren. Für andere Schädlinge und Krankheiten ist siejedoch wenig attraktiv.
Meta Ermel
Mephisto
Rote Blüten haben für mich etwas Faszinierendes,besonders wenn sie in so verschwenderischer Fülle hervorgebracht werden wie bei 'Mephisto'. Sie sind relativ klein,aber umso zahlreicher. Der Wuchs ist etwas sparrig. Man sollte die Pflanze in der Jugend gut entspitzen und später sorgfältig beschneiden. Die Überwinterung ist problemlos.
Menna
Menna', kräftig und breitwachsender 'Leverkusen' - Sämling, besticht durch die große Fülle ihrer leuchtend lachsorangefarbenen Blüten. Der Blütenstand ist traubenförmig am Ende der Triebe angeordnet. Bei guter Pflege und sonnigem Stand blüht die Pflanze pausenlos den ganzen Sommer hindurch. Weil 'Menna' zu den "tagneutralen" Fuchsien gehört, die Knospenbildung also unabhängig von einer bestimmten Tageslichtlänge erfolgt, kann sie uns selbst im Winter mit Blüten erfreuen. Voraussetzung dann ist allerdings eine konstante Temperatur von 10 C bis 16 C im Gewächshaus. Als Beetpflanze an einem sonnigen Gartenplatz zeigt 'Menna' alle ihre Qualitäten auf besonders eindrucksvolle Weise. Möglicherweise war es purer Zufall, dass Lutz Bögemann seine ersten Aussaatversuche gerade mit Samen der Fuchsie 'Leverkusen' startete. In den größeren Zusammenhang der Kulturgeschichte der Fuchsien in Deutschland gestellt, bekommt dieser Zufall aber eine tiefere Bedeutung. In der Zeit von etwa 1890 bis zum ersten Weltkrieg sind durch die deutschen Züchter Rehnelt und Bonstedt die sogenannten Triphylla-Hybriden gezüchtet worden. Cultivare wie 'Mary','Andenken an Heinrich Henkel',' Traudchen Bonstedt',' Thalia','Koralle' wurden weltweit bekannt. Sie haben bis heute nichts von ihrer Popularität verloren. 1928 entstand bei dem Züchter Hartenauer noch einmal ein einzelner Nachzügler. Ein Sämling aus 'Andenken an Heinrich Henkel',(Rehnelt,1897) wurde 'Leverkusen' genannt. So steht Lutz Bögemanns Cultivar 'Menna' in guter Tradition und wahrt die Kontinuität in der Reihe der deutschen Triphylla-Hybriden.
Memento Mori
Melissa
Eine aufrecht wachsende,kompakte Sorte von W.Götz. Sie verzweigt sich gut,ist gut zu überwintern und zu vermehren. Ich habe sie schon viele Jahre und habe sie als Hochstamm gezogen. Damit diese reichblühende Sorte keine langen Blühpausen macht,muss sie gut gedüngt und der reichliche Fruchtansatz entfernt werden. Sie steht sonnig bis halbschattig
Melanie
Herr Dr. Haslinger,Hanau,ist langjähriges Mitglied der DFG und ein sehr interessierter,kenntnisreicher Fuchsienfreund. Er beschäftigte sich zunächst viele Jahre erfolgreich mit der Iriszüchtung. Als er dann in den achtziger Jahren mit der Züchtung von neuen Fuchsiensorten begann,hatten es ihm die damals relativ neuen,Aufsehen erregenden auberginefarbigen Cultivare von Lutz Bögemann und anderer Züchter besonders angetan. Als Eltern von 'Melanie' benutzte er z. B. die alte deutsche Sorte 'Gruß aus dem Bodethal' (Sattler und Bethge,1894) mit der schon außergewöhnlich schwarzblauen Korolle und als Kreuzungspartner die in allen Teilen der Blüte intensiv auberginefarbene 'Foolke' (Bögemann,1984). Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Blüte von 'Melanie',mittelgroß mit wächsern glänzendem dunkelrotem Kelch und wohlgeformter,tief dunkelvioletter einfacher Korolle,gleicht zwar in der Form noch der Muttersorte, die Farbbeständigkeit und Farbintensität sind aber deutlich verbessert. Der etwas steife Wuchs von 'Foolke' mit den extrem langen Internodien ist bei 'Melanie' einer aufrecht/ buschigen,gefälligeren Wuchsform mit elastischen,etwas überhängenden Zweigen gewichen. Das zierliche Laub an roten Stielen,fast ganzrandig,ist ein weiterer Pluspunkt. Allerdings bekommt es in kühlen Nächten die bräunlichen Flecken,die uns von manchen alten Sorten bekannt sind. Also besser nicht zu früh ins Freie stellen. Die Pflanze blüht sehr reich - mit vier Blüten aus jeder Blattachsel - ohne Unterbrechung von Anfang Juni bis zum Saisonende. Für Menschen mit einer Vorliebe für subtilere Farben ist der Kontrast von Laub und Blüten bei 'Melanie' ein Fest fürs Auge.
Mein Hansi
Der Wuchs von 'Mein Hansi' ist 30 bis 90cm aufrecht,also relativ starkwachsend. Öfter pinzieren erleichtert die Strauchbildung. Die Belaubung ist eher klein,aber robust. Diese Fuchsiensorte eignet sich als Solostrauch oder in jungen Jahren auch in Fensterkistchen. Sie wurde einem begeisterten Mitarbeiter gewidmet.
Mein Grenzlandchor
vielfältig verwendbar
Mazda
Man muss diese Fuchsie unbedingt mehrfach pinzieren,da sie sich nicht gut verzweigt und mit ihren langen Trieben sonst etwas steif und störrisch wirkt. Wenn man das berücksichtigt,macht ihr Anblick viel Freude in der Sonne,die sie sehr gut verträgt. Sie ist auch nicht empfindlich für Regen und Schädlinge. Die Überwinterung ist problemlos. Alles in Allem wundert es mich nicht,dass dieser robuste Klassiker schon so viele Jahre überlebt hat!
Maxima
Wuchs sehr gut verzweigt mit kleinem Laub. Sehr reich blühend. Auffallend ist die Blütenfarbe durch das fast schwarze Röckchen (Korolle). Für halbschattigen, nicht zu heißen Standort. Geeignet für Beet, kleine Schalen und Balkonkästen.
Mats
Mathilde Kaiser
Die Sorte wächst aufrecht bis halbhängend auf Grund der schweren Blüten und erreicht deshalb 60 bis 90 cm Höhe.Es ist eine sehr interessante Sorte,reich blühend ,für Ampeln,Baskes und Tröge. Die Sorte wurde im Rahmen einer kleinen Fuchsienausstellung in Ramingstein / Sbg. der Name gegeben und der Taufpatin übergeben.
Masquerade
Riesengrosse Blüten sind der Hingucker schlechthin! Sie verzweigt sich nicht sehr gut und muss entspitzt werden. Sie kommt zuverlässig über den Winter. Sie ist kein Sonnenkind und muss dem entsprechend im Schatten platziert werden.( entnommen aus Kurier 2-2016,unter "meine Top Ten" von G.Schmucki)
Marylin Olsen
Mary Poppins
`Mary Poppins` mit ihren blass orange-aprikotfarbenen,einfachen Blüten läßt sich gut zu einen Hochstamm ziehen. Sie wächst kräftig,verzweigt sich gut und ihre großen rötlich grünen Blätter die besonders schön gezahnt sind,geben dieser Pflanze schnell Fülle und gutes Aussehen. Aufgefallen ist mir,daß die weiße Fliege diese Sorte besonders gern mag. Ist 'Mary Poppins' nicht befallen,sind auch alle anderen Sorten sauber. Ihre großen,saftigen Blätter sind anscheinend eine gute Kinderstube für diese Plagegeister.
Mary Lockyer
Diese Sorte fand ich in einem alten englischen Fuchsienbuch und die dort abgebildeten Fotos hatten mein Begehren geweckt und ‘Mary Lockyer’ sollte alle Erwartungen auch erfüllen. Sie gehört nicht unbedingt zu den Sorten,die reichlich Zuwachs haben,aber schon im ersten Jahr hatte ich aus einem kleinen Steckling einen kleinen kugeligen Busch mit ca. 35 cm Durchmesser gezogen,der auch gut holzte. Das attraktive an dieser Sorte sind nicht nur die auffallend schönen Blüten,sondern auch das frisch grüne Laub mit den leuchtend roten Stielen,das sich bin in die Hauptblattader durchzieht. Sie verträgt ohne weiteres volle Sonne,doch muss man dann unbedingt auf einen schattierten Wurzelballen achten. Da sie bedingt winterhart sein soll,hab ich sie ausgepflanzt und bin gespannt,ob sie mit Winterschutz wiederkommt. Habe da allerdings meine Zweifel. Ansonsten bewurzeln die Stecklinge leicht und relativ schnell und auch die Überwinterung klappt problemlos. Sie blüht nicht überreich,aber dafür den ganzen Sommer über und legt im Herbst auch nochmal richtig los. ‘Mary Lockyer’ ist eine Fuchsie für Liebhaber schöner voller Blüten.
Mary Fairclo
Mary Fairclo' ist eine Fuchsie,die schon lange in meiner Bewunderung sehr hoch steht.Ich finde diese schöne Tellerform,die gerade bei 'Mary Fairclo' sehr auffallend ist,faszinierend und würde diese Sorte für einen Ampelbepflanzung oder Bäumchen empfehlen. In Belgien,bei einem Besuch des Euro-Fuchsia-Treffens,haben wir u. a. auch eine Gärtnerei besichtigt,und dort hat uns der Hausherr seine private Fuchsiensammlung voller Stolz präsentiert. Er hatte viele sehr gut geratene große Fuchsienbäumchen unter Glas ausgepflanzt und eines davon war 'Mary Fairclo'. Die Bäumchen dort waren so hoch,dass man darunter gehen und stehen konnte,die Kronen,manche ganz schön schwer,lagen auf einem gespannten Drahtfeld. Unter dem Bäumchen (oder Baum) 'Mary Fairclo' zu stehen,ließ die Schönheit dieser Blüten noch deutlicher erkennen. Die Fülle der überhängenden Blüten ließ das Drahtgeflecht fast verschwinden. Die einheitliche glänzende lilarote Farbe dieser attraktiven Fuchsiensorte lässt sie zu einem wertvollen Bestandteil der eigenen Sammlung werden.
Zurück
1
2
3
4
5
6
Weiter
Hilfe zur Suchfunktion