Aktuelles
Die DFG
Vorstand/Geschäftsstelle
Geschichte
Fuchsienkurier
Links
Freundeskreise
Berlin
Berlin-Brandenburg
Bodensee
Chiemgau
Dortmund
Emsland
Hamburg
Hannover
Harz
Köln
Leonberg
München
Münsterland
Niederbayern
Nürnberg und Umgebung
Rhein-Main
Rhein-Ruhr
Saar-Pfalz
Sachsen
Siegerland
Tauber-Hohenlohe
Thüringen
Westfalen Nord
Zwischen Elbe und Wesermündung
Fuchsien
Galerie
Fuchsiengalerie
Neuheiten
Empfehlenswerte Sorten
Allgemeines
Botanische Fuchsien
Züchter
Fuchsiengärtnereien
Pflegetipps
Pflanzenschutz
Düngung/Pflege
Rückschnitt/Überwinterung
Krankheiten
Pilzerkrankungen
Schädlinge
Nützlinge
Fuchsie des Monats
Mitgliederbereich
Mitglied werden
Satzung
Forum
Events
0
0
Kontakt
Allgemeine Preisliste
Allgemeine Preisliste
Zurück
1
2
3
4
5
6
Weiter
Sortieren nach: Name: Z to A
Katalogpreis: hoch zu niedrig
Katalogpreis: niedrig zu hoch
Name: A to Z
Name: Z to A
Kategorien anzeigen
Alle Produkte
Fuchsie
Alphabetisch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
*
Züchtung
Botanisch
Sport
Mary Ellen Guffey
Mary
Die 1894 gezüchtete Sorte 'Mary' entstand aus F. triphylla und corymiflora (boliviana). Mary unterscheidet sich vor allem in der Blütenfarbe. Sie blüht leuchtendrubinrot. Das Laub ist tief dunkelgrün mit roter Aderung, Unterseite dunkelrot. Mary ist besonders in der Anzucht schwieriger als 'Göttingen', ’Koralle' und 'Gart.Bonstedt' . Der Wuchs ist viel schwächer . Als größere Pflanze macht sie weniger Probleme. Sie ist aber besonders schön und sollte deshalb in keiner Sammlung fehlen.
Martinus
Martina
'Martina' blüht einfach mit mittelgroßen Blüten. Der Wuchs ist sehr kompakt mit vielen Seitentrieben. Das Laub ist eher klein und im Frühjahr gelbgrün. Im Laufe des Sommers wird es dann hellgrün. Leider ist 'Martina' in den Trieben brüchig, deshalb ist es eher schwierig, Stämmchen davon zu ziehen.
Martin`s Umbrella
Diese Fuchsie treibt und blüht schon sehr früh,sollte dann aber auchmehrmals pinziert werden, sie verzweigt sich selbst nur sehr wenig. DieTriebe sind kräftig und verholzen bald, sie sollten bei Gefahr vonWindboen also rechtzeitig stabilisiert bzw. angebunden werden,da siesonst auch viel zu früh abbrechen,also nicht mehr flexibel oder biegsamsind. Dieser Aufwand lohnt sich auf jeden Fall: 'Martin`s Umbrella' zeigt- passend zu ihrem Namen - wunderschöne,rein-rote,große Schirmchen,macht bei guter Düngung bis zum Herbst keine Blühpause und ist gegenSchädlinge oder Krankheiten sehr wenig anfällig.
Martin's Inspiration
’Martins Inspiration’ ist für die Freunde der kleinblütigen Fuchsien eine interessante Sorte. Die Sorte hat einen niedrigen Wuchs und blüht reich. Eine Verwendung im Topf,einer Schale oder auch als Bonsai sind gut möglich. Die Überwinterung bei mir im Gewächshaus hat immer problemlos geklappt. Von Schädlingen wird die Sorte bei mir nicht befallen und Krankheiten habe ich auch nie festgestellt.
Martin's Choice Improved
Martin Beije
'Martin Beije',eine relativ neue Züchtung aus Großbritannien,ist eine Besonderheit im üblichen Fuchsiensortiment. Die Form und Farbe der Blüte sind etwas ungewöhnlich. Der lange Tubus ist meist leicht gebogen,auf dem Übergang von Tubus zur Korolle sitzen kleine Stacheln oder Höckerchen auf. Die Sepalen,creme mit grünen Spitzen, öffnen sich nicht ganz . Die Korolle ist durchgehend leuchtend Lachsrosa. Sie verzweigt sich sehr gut. Blüht jedoch etwas spät. Bei mir steht sie den ganzen Sommer auf einem sonnigen Platz,was ihr sichtlich gut bekommt.
Marlis
Marlis ist eine ältere Züchtung und wird Liebhaber der rot-weiß gefüllten Fuchsien begeistern.Einige Jahre habe ich sie selbst beobachtet,bis ich sie einer Schulfreundin über den Sommer hinaus zur Pflege mitgab. Im Herbst erhielt ich ein prachtvolles Hochstämmchen zurück.Aus Freude und Dankbarkeit trägt sie nun ihren Namen Marlis.Auf der BUGA 2009 in Schwerin wurde diese Fuchsie als Ampelsorte mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
Marlies de Keijzer
Diese kleinblütige Fuchsie mit dem grau/grünen Laub ist eine Bereicherung für jeden Garten. Neben dem hohen Zierwert ist sie sehr nützlich für Bienen und andere Insekten. Entnommen aus Fuchsienkurier 4-2019, "meine Topp 10"
Marlies Zeichen
Marlies Zeichen' wurde während der Fuchsien-Ausstellung der steierischenFuchsienfreunde in Bad Radgersburg am 26.6.1998 getauft. Diese Fuchsie wurde der engagierten Österreichischen Fuchsienfreundin Frau Marlies Zeichen gewidmet. Sepalen und Pedalen haben ein gemeinsames Hellrosa bis Rot-purpur,je nach Standort. Der etwas dunkel Rand der Petalen ist charakteristisch für diese Blüte und hebt das Rosa-rot besonders hervor. 'Marlies Zeichen' liebt einen kühlen,schattigen Platz. Ihre leuchtenden Blüten bilden einen guten Kontrast zum dunklen Laub. Einmal pinzieren ist von Vorteil.
Marlenchen
Marlea´s Vuurbol
Marlea `s Sofie
Bereits im letzten Jahrtausend hat dieser Züchter ganz beachtliche Kreationen geschaffen, allerdings waren sie bei weitem nicht so grossblütig wie in den letzten 10 Jahren! Viele haben den Vornamen Marlea,und verdienen durchaus,erwähnt zu werden!Z.B. die 'Marlea`s Sofie': die einzelnen Blüten dieser Fuchsie wirken zwar fast langweilig,was aber auf grund der Anzahl der Blüten keinesfalls im Gesamteindruck so bleibt! Auch in voller Sonne bleiben die Blätter kräftig hellgrün.,und auch Wind stört sie nicht. Unter diesen Bedingungen ist sie auch für Schädlinge erfreulich wenig attraktiv! Wenn man einen Nachteil an dieser Fuchsie sucht,muss man lediglich erwähnen,dass sie sich nicht selber putzt,d.h. man muss Verblühtes entfernen,um die Samenbildung zu verhindern.
Mark Kirby
Hinweis: 'Mark Kirby' ist die Fuchsie die die Seiten der DFG (oben) ziert.
Marissa
Diese kleinblütige Fuchsie ist ein aufrecht wachsender kleiner Busch. Entspitzt muß sie nicht werden. Bei mir war sie etwas problematisch. Im ersten Jahr wuchs und blühte sie gut. Nach der Überwinterung trieb sie nur noch schwach aus. Nach der zweiten Überwinterung ist sie nun im "Fuchsienhimmel."
Mario Brunner
vorhandene Petaloide sind kontrastierend blauviolett und rosa genervt. Die Sorte wächst aufrecht bis halbhängend und wir ein großer Busch. Die Belaubung ist sattgrün und üppig
Marinka
Es fällt mir schwer,neue Worte zu finden,um 'Marinkas' Lob zu singen. Sie ist so gut bekannt und so weit verbreitet,dass man allein daraus seine Schlüsse ziehen kann. Mit ihrem starken,buschigen Wuchs und ihrer unglaublichen Blütenfülle belohnt sie schon den geringsten Pflegeaufwand. Jeder Anfänger sollte es darum erst einmal mit diesem fast 100 Jahre alten und bewährten Cultivar versuchen. Das Erfolgserlebnis,heute so oft zitiert,wäre ihm sicher. In erster Linie ist 'Marinka' eine vorzügliche Ampelpflanze. Wie gut sie aber auch als Hängestämmchen wirkt,beweist das Foto, und so ein Stämmchen kann viele Jahre alt werden. Einen kleinen Fehler dieses Wunderkindes darf ich aber nicht verschweigen: ist es ihr im Frühjahr oder Herbst auch nur um einige Grade zu kalt,reagiert sie mit dunklen Blattflecken, ebenso,wenn es ihr zu heiß wird. Diese Flecken sind aber harmlos und verschwinden wieder,sobald die Temperaturen sich ändern.
Marina Kelly
Wer kleine zierliche, fast weiße Blüten schätzt und vielleicht sogar wenig Platz hat, wird Gefallen an dieser Fuchsie finden. Vorteile von ihr sind ihre Sonnenverträglichkeit und dass sie mit ihren kräftigen Blättern sehr unempfindlich für Schädlinge und Krankheiten ist. Sie wächst sehr langsam und verzweigt sich gut selbst, fällt aber vor allem in der Nähe und vor einem dunkleren Hintergrund auf, wenn sie nicht von größeren Pflanzen erdrückt wird.
Marie Bambridge
Zurück
1
2
3
4
5
6
Weiter
Hilfe zur Suchfunktion