Aktuelles
Die DFG
Vorstand/Geschäftsstelle
Geschichte
Fuchsienkurier
Links
Freundeskreise
Berlin
Berlin-Brandenburg
Bodensee
Chiemgau
Dortmund
Emsland
Hamburg
Hannover
Harz
Köln
Leonberg
München
Münsterland
Nürnberg und Umgebung
Rhein-Main
Rhein-Ruhr
Saar-Pfalz
Sachsen
Siegerland
Tauber-Hohenlohe
Thüringen
Zwischen Elbe und Wesermündung
Fuchsien
Galerie
Fuchsiengalerie
Neuheiten
Empfehlenswerte Sorten
Allgemeines
Botanische Fuchsien
Züchter
Fuchsiengärtnereien
Pflegetipps
Pflanzenschutz
Düngung/Pflege
Rückschnitt/Überwinterung
Krankheiten
Pilzerkrankungen
Schädlinge
Nützlinge
Fuchsie des Monats
Mitgliederbereich
Mitglied werden
Satzung
Forum
Events
0
0
Kontakt
Allgemeine Preisliste
Allgemeine Preisliste
Zurück
1
2
3
4
5
Weiter
Sortieren nach: Name: Z to A
Katalogpreis: hoch zu niedrig
Katalogpreis: niedrig zu hoch
Name: A to Z
Name: Z to A
Kategorien anzeigen
Alle Produkte
Fuchsie
Alphabetisch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
*
Züchtung
Botanisch
Sport
Grazer Dirndl
Diese schon 44 Jahre alte Züchtung von Karl Nutzinger bezaubert noch immer mit ihrer leuchtenden Blütenfarbe. Leider ist sie nur mehr selten zu sehen,dabei wäre sie gerade an diesen heißen Tagen die ideale Pflanze,denn sie wurde schon von Karl Nutzinger als hitzeresistend beschrieben.. Zu kaufen gibt es sie hoffentlich noch immer in der Gärtnerei Gleichweit in Pöllau. Aus FU-PO 107
Grasmere
Auf den ersten Blick,ohne Informationen über die Abstammung,könnte man 'Grasmere' für eine Triphylla-Hybride halten. Die Anordnung der Blüten in einer Traube am Ende der Triebe,mit der uni korallenroten,sehr leuchtenden Farbe,verstärken diesen Eindruck noch. Doch die großen,breiten,grünen Blätter ohne jede Spur von Rot oder Rotbraun sprechen eine eigene Sprache. Auf einen Elternteil,F. cordifolia,weisen ganz eindeutig die jungen Blättchen des neuen Austriebes hin. Sie sind von einem feinen rosa Flaum überzogen,den wir von F. cordifolia oder F. splendens kennen. Der stark hängende Wuchs dieses Cultivars kommt als Randbepflanzung in großen Containern oder in einer freihängenden Ampel gut zur Geltung. Als Hochstamm gezogen,bekommen wir schnell eine schöne Krone. Allerdings wollen Blatt- und Blütenmassen gut ernährt werden. Susan Travis,die Tochter des berühmten englischen Züchters,James Travis,hat ihre ungewöhnliche Kreuzung erst volle zehn Jahre in Preston,im Seen-Distrikt,geprüft,bevor sie sie 1973 registrieren ließ. Grasmere heißt ein kleiner See in Westmorland,in England.
Grandma Sinton
Grandma
Reich gefüllte Blüte mit langen kräftigen Trieben. Sie muss oft entspitzt werden und blüht daher erst im August. Trotzdem ist sie eine meiner Lieblinge,vielleicht weil ich selbst so gerne Grandma bin. Auszug aus "Meine Topp 10" (Fuchsienkurier 2/2020)
Grandezza
1994 (Checkerboard x Unbekannt) Röhre rot,Sepalen lang,weiß mit gelbgrünen Spitzen. Korolle hellviolett,einfach,großblumig,starkwachsend,aufrecht.
Grand Prix
Granat
Der Wuchs ist gleichmäßig und etwas verhalten. Das Laub ist klein und ledrig.Fußstämmchen sind bezaubernd. Das kräftige Rot und die einfache Glockenform der Blüte harmonieren fantastisch.Der regenreiche Sommer 2010 hat den Pflanzen leider zugesetzt.
Granada
Wer kann eine Fuchsie wohl treffender beschreiben als der Züchter,der sie ja über mehrere Jahre hinweg kritisch beobachtet haben soll,bevor er die Neuheit zur Registrierung bei der American Fuchsia Society anmeldet. Darum soll diesmal zur Abwechslung Clemens Schnabel im Originalton von 1957 seine damals neue Kreation vorstellen: "Ein Busch,zwei bis drei Fuß hoch (etwa 60 bis 90 cm),mit lederartigen,dunkelgrünen Blättern an kräftigen aufrechten Zweigen. Große gefüllte Blüten von reichem Purpur mit tief karminroten Sepalen,deren Farbe in die Korolle verläuft. Die Blüten besitzen eine Opulenz,keiner anderen Fuchsie vergleichbar,mit Ausnahme der alten Varität "Royal Purple". der sie ähnlich ist. Aber 'Granada' - Blüten sind zweimal so groß. Die Pflanze ist hitzeresistent,reichblühend und narrensicher in der Kultur." (Übersetzt aus "New Fuchsia Introductions,Supplement Nr. 2,1954-1959,California Academy of Science). Aus eigener Erfahrung kann ich voll bestätigen,dass Granada zu den allerbesten Fuchsien in dieser klassischen Farbkombination gehört. Die große Vitalität resultiert aus einem außerordentlich starken Wurzelsystem. In den siebziger Jahren,während einer längeren Folge von milden Wintern,war sie über mehrere Jahre dekorativer Dauergast in meinem Garten ausgepflanzt wohlgemerkt! Das ledrige Laub gibt den Schädlingen wenig Chancen. In relativ kurzer Zeit lassen sich größere Strukturen wie Hochstämme,Säulen und Pyramiden heranziehen,an denen man lange Jahre seine Freude hat.
Graf Witte
Eine sehr schöne kleine und kompakte Pflanze mit einer guten Haltung und stabilen Trieben. Ich habe sie erst dieses Jahr ausgepflanzt, in ein neu entstandenes Hügelbeet. Sie ist etwas nässeempfindlich und schöner an einemhalbschattigen Standort. Sie gehört zu den winterharten Fuchsien.
Graf Christian
Graf Christian' ist sehr starkwüchsig und neigt etwas zur Brüchigkeit.Die Blätter sind groß und saftig. Der etwas überhängende Wuchs dürfte auch für eine Ampel geeignet sein.Bei guter Ernährung blüht die Sorte reichlich und ohne nennenswerte Blühpausen.Stecklinge wurzeln leicht und die Überwinterung macht keine Probleme.
Govert Tamerus
Goli
Goli' ist eine rasch wachsende Fuchsie, die sich vor allem als Ampelpflanze eignet. Besonders hübsch sieht ein Trauerstämmchen aus. Aus jeder Blattachsel treiben zwei lange Blütenstiele mit sehr schlanken Knospen, aus denen sich die pinkfarbenen Blüten entfalten. Der untere Rand der Korollenblätter hat eine dunklere Farbe, besonders ausgeprägt im Herbst. Insgesamt wirkt die Pflanze sehr grazil. Sie ist pflegeleicht und will in gefiltertes Licht. Eltern (Mutter): 'Impudence', karminrot/weiß, flach einfach, stehend x 'Zellertal' weiß, zinnoberorange, einfach, hängend, 'Zellertal' ist eine sehr attraktive Götz-Sorte.
Goldhochzeit
Goldhochzeit' blüht reich und wächst gut,besonders,wenn sie während der heißen Mittagsstunden etwas Schatten hat. Sie ist gut für Bäumchen oder in Buschform. Durch den starken Wechsel der Korollenfarbe sieht sie aus als ob zwei verschiedene Pflanzen im Topf wären. Entnommen aus FuPo Folge 90 mit frdl.Genehmigung der Autorin.
Golden la Campanella
Golden Vergeer
Golden Vergeer' ist ein Sport der 'Piet G.Vergeer',von dem ZüchterMartin Beije.Der Wuchs dieser Sorte ist verhalten. Mit Mühe erreicht sie ein Fußstämmchen.Die Internodien sind kurz,sie verzweigt sich gut und willig.Das panaschierte Laub ist klein,spitz und scharf gezähnt. Die Sonnentoleranz istnicht sehr hoch. Am meisten beeindrucken mich aber ihre kleinen einfachenBlüten. Die Farbe ist als stechendes Pink zu beschreiben,welches durch dasweiche Weiß der Sepalen eingerahmt wird.Der Blütenreichtum ist nicht unbedingt überschwenglich,doch bietet der Gesamteindruck ein echter Hingucker.
Golden Swingtime
Golden Swingtime' steht ihrer "Mutter" in Punkto Blüte in nichts nach.Sie hat nur zwei entscheidende Nachteile:durch die Panaschierung hat die Pflanze weniger Assimilationsfläche,d.h. weniger Grüne Blattteile,somit wächst die Pflanze deutlich schwächer und langsamer. Der Lichtbedarf ist höher - die Pflanze wächst in den Wintermonaten im GWH überhaupt nicht.Der zweite Nachteil ist die hohe Empfindlichkeit gegen Staunässe bzw.Überwässerung. Die Pflanze schlappt sofort und ist meistens auch verloren.Manche bezeichnen die Kombination aus grün-gelbem Laub mit denrot-weißen Blüten als kitschig.Mir gefällt sie dagegen sehr gut.
Golden Multa
Diese attraktive Fuchsie steht der Ursprungspflanze 'Multa' in nichts nach. Die einfachen Blüten, gerade verlaufende Korolle, mit hoch aufgeschlagenen Sepalen, erscheinen zahlreich recht früh in der Saison und haben die gleiche Eleganz! Das gelbgrüne Laub und das sich wiederholend auffallende Rot der Aderung und Zweige tragen zum besonderen Zierwert bei. 'Golden Multa' gehört zu den kleineren, kompakt wachsenden Fuchsien, die jedoch rasch bei entsprechender Bepflanzung eine schöne Ampel bilden. Die Überwinterung in der Grube stellte sich als problemlos dar. Entspitzen ist nicht unbedingt erforderlich, da sie sehr kompakt wächst. Eine pflegeleichte Fuchsie, die eine Sammlung bereichert.
Golden Marinka
’Golden Marinka’ ist ein Sport der 1890 von Stika,CZ gezüchteten Sorte ’Marinka’.Im Gegensatz zur Muttersorte ist sie buntlaubig.
Golden Jubilee
Golden Glow
Diese Fuchsie zählt zu meinen Favoriten. Sie ist wirklich pflegeleicht und verträgt wunderbar die Sonne. Hitze macht ihr auch recht wenig aus. Sie bildet Blüten wie ein Wasserfall,legt allerdings auch eine Blühpause ein um dann noch einmal voll durchzustarten sofern man sie ausreichend düngt. Das Laub ist kräftig und hellgrün und mit den leuchend orangefarbenen Blüten hat diese Fuchsie eine wunderbare Fernwirkung. Daher sei es ihr verziehen,dass die Blüten schon einen Tag nach dem Aufblühen aus der Nähe nicht mehr ganz frisch wirken,halten aber trotzdem sehr lang. Der Wuchs ist überhängend bis halbhängend und man erzieht sie am besten zum Stämmchen oder zur Pyramide. Im Frühherbst ist es besser,wenn man ‚Golden Glow‘ etwas regengeschützt,aber dennoch luftig stellt. In kalten feuchten Perioden neigt sie etwas zu Rost. Überwintern kann man diese Fuchsie problemlos. Auch Stecklinge wurzeln schnell und wachsen kräftig. Und obwohl diese Sorte nicht perfekt ist,kann ich sie absolut nur empfehlen! ( entnommen aus Fuchsienkurier 2-2016)
Zurück
1
2
3
4
5
Weiter
Hilfe zur Suchfunktion