Danny Kaye
'Danny Kaye' ist eine schwierige Sorte und nur Fortgeschrittenen zu empfehlen.Sie wächst langsam und mühselig. Verzweigt sich schlecht und Stecklingebewurzeln mühsam. Die Überwinterung ist nicht ganz unproblematisch.Ja,warum tut man sich das an? Dazu muß man 'Danny Kaye' einmalgesehen haben. Die gefüllte ,knallig orange-farbene Blüte sucht seinesgleichen. Erst in letzter Zeit ist durch die Sorte 'Uschi Willkomm'eine vergleichbare Sorte am Markt,die sich als Alternative anbietet.Doch wer sich einmal mit 'Danny Kaye' arrangiert hat möchte sie nicht mehr missen.
Daniel Pfaller
sonnenverträglich,blüht sehr reich
Daniel Lambert
Diese Fuchsie erwarb ich vor 7 Jahren zum kleinen Preis in der Gärtnerei Michiels als Hochstamm von ca. 1,50 m Höhe. Die Blüten ähneln der 'Beacon',sind jedoch größer und fester. 'Daniel Lambert' ist eine robuste,reich blühende Sorte,die aber im letzten Sommer etwas unter der Hitze gelitten hat und nicht so gut blühte. Der Wuchs ist aufrecht,etwas starr im Gesamtbild. Die Überwinterung ist problemlos. Vermehrung über Steckhölzer und Stecklinge ergeben rasch kräftige Jungpflanzen. 'Daniel Lambert' wird sehr häufig in alter Literatur erwähnt. Sie diente entweder als Unterlage für die Aufpfropfung oder wurde einfach nur hochgelobt. Auch zu stattlichen Bepflanzungen in Gartenanlagen eingesetzt,wie im Hofgarten Wilhelmshöhe zu Kassel. ( weitere Ausführungen zu dieser Fuchsie im Fuchsienkurier 1-2020)
Dancing Flame
Fuchsien wie 'Dancing Flame' sind nicht ganz einfach in eine befriedigende Form zu bringen. Der etwas steife Wuchs erfordert mehrmaliges Entspitzen im Frühjahr,wenn die Triebe noch weich und biegsam sind. Später verholzen sie - selbst bei guter Düngung - relativ schnell. Das hat aber auch gewisse Vorteile,denn das kräftige Holz kann die zahlreichenschweren Blüten problemlos tragen. Zieht man die Pflanze in einer Ampel,so können sich die schönen Blüten nicht unter den großen Blättern verbergen. Für die weit ausladenden Zweige,den großen Umfang der Ampel,müssen wir genügend Platz einkalkulieren. Es lassen sich aber mit Hilfe stabiler Stützen auch aufrechte,große,buschförmige Pflanzen für Beet oder Kübel heranziehen. Die Vitalität ist auch dafür ausreichend. Großblütige gefüllte orangefarbene Fuchsien sind immer noch selten. Bei 'Dancing Flame' ist es ein nach der roten Seite tendierendes Orange,das erst durch die helleren Streifen und Flecken auf den äußeren Petalen seine gute Fernwirkung erhält. Die Blüten färben sich an hellen,ja sonnigen Standorten am besten aus. Die "Kalifornierin" kann ihre Herkunft aus einen sonnenverwöhnten Land nicht leugnen. Eine Eigentümlichkeit dieser Sorte soll nicht unerwähnt bleiben: an jungen Pflanzen zu Beginn der Saison sind die Blüten nur halbgefüllt,haben also deutlich weniger Blütenblätter in der Korolle. Vielleicht hängt das auch mit unserem nicht immer kalifornischen Klima zusammen?
Daisy Bell
Wüchsige,leicht hängende Sorte. Sie ist gut geeignet für Hauswände in nicht zu großen Ampeln,da diese Sorte empfindlich ist gegen Übergießen. Die zierlichen Blüten und der Blütenreichtum machen sie zu einer besonders hübschen und außergewöhnlichen Sorte. Sie ist leicht zu überwintern.
Dagmar Hase
Dagmar Hase' ist benannt nach der bekannten aus Magdeburg stammenden Schwimmerin undwurde von ihr anlässlich der Eröffnung der Fuchsien-Hallenschau auf der Bundesgartenschau 1999 getauft (siehe auch Seite 32/33 und FUCHSIENKURIER Nr. 4/1999). Diese frühblühende Sorte begeisterte Dagmar Hase schon beim ersten Sehen. 'Dagmar Hase' brilliert durch ihr intensives Rot der Sepalen und das klare Weiß der gefüllten Korolle. Diese Farben kommen vor dem satten Grün des Laubes besonders gut zur Geltung.
DDFGG
Eine hübsche Fuchsie mit einem großen Namen. Leider gibt es die Deutsche Dahlien-, Fuchsien- und Gladiolengesellschaft nicht mehr. Die Fuchsie hat aber weiter Bestand. Vielleicht nicht gerade eine Sorte für Anfänger, eher eine Liebhabersorte.