Delta´s Flame
Die Blütenfarbe ist sehr ungewöhnlich und auffällig. Bei Düngermangel wächst die Pflanze "rückwärts" bis zum Verlust. Sonst ist sie nicht übermäßig schwierig. Mäßig stark wachsend.
Delta´s Angelique
Blüten und Blätter sind relativ klein. Die Internodien sind kurz.Was an Blütengröße fehlt wird durch Blütenreichtum wett gemacht.
Delta's Groom
Eine interessante Sorte,die auf der IGA Rostock auf dem Stand des Freundeskreises Berlin-Brandenburg Aufsehen erregt hat. Wir haben sie vor einigen Jahren auf einer Ausstellung in den Niederlanden gesehen und waren glücklich einige Jungpflanzen erwerben zu können. Seit diesem Zeitpunkt ist sie ein viel bewunderter Blickfang in unseren Gärten. Das Laub ist unempfindlich gegen Rost. Diese Sorte läßt sich zu schönen Büschen und Stämmchen heranziehen.
Delphobe
Die Sorte 'Delphobe' (De Cooker,2011) stammt aus der Fuchsie 'Remembering Claire'. Esist eine halbhängende Sorte,mit schön geformten,tiefvioletten Blüten. Sie sollte ein- bis zweimal entspitzt werden. Die Stecklinge beginnen bereits im Mai reichlich zu blühen. Als ältere Pflanze eignet sich diese Fuchsie auch als Hochstamm oder Säule.Die Fuchsie 'Delphobe' ist nach einem der Airedale Terrier der Familie benannt.Übersetzung (leicht geändert) C.Denter
Delicate Purple
Die Fuchsie 'Delicate Purple' sah ich erstmalig 2005 im sehr gut gestalteten Garten des Züchters Mario de Cooker während der Eurofuchsia in Eindhoven. Sie bestach durch ihre Farbe und ihren eleganten überhängenden Wuchs. Es ging eine Leichtigkeit von dieser Fuchsie aus. Freundlicherweise standen schon verschiedene Sorten des Züchters als Jungpflanzen für die Besucher zum Mitnehmen bereit. Zwei Töpfchen von dieser Fuchsie gingen in meinen Besitz über, und die Sorte erfreut mich jedes Jahr aufs Neue. 'Delicate Purple' ist trotz ihrer Zartheit sehr robust, blüht reich, auch ohne mehrmaligem Entspitzen, und hat durch ihre auffällige Anmutung schon viele neue Liebhaber durch mich gefunden. Stecklinge wurzeln sicher im Herbst so gut wie im Frühjahr. Am schönsten wirkt 'Delicate Purple' in einer Ampel zu mindestens drei Pflanzen oder in einer größeren Schale, erhöht präsentiert auf einem Blumenständer.
Deep Purple
Die äußeren Petalen sind mit den Sepalen verbunden. Dadurch zieht sich die Blüte beim öffnenweit auseinander und wirkt sehr groß. Eine der schönsten Fuchsie mit dieser Farbgebung.Sie sollte gut entspitzt werden um eine dichte Pflanze zu bekommen.
De Oelewappers
Diese Michiels-Fuchsie treibt sehr lange,kräftige Äste und blüht eher endständig. Sie sollte früh und mehrfach pinziert werden, das verzögert die Blüte zwar,aber die rein-karmesinrote Fülle macht das Warten wieder wett,zumal auch die kräftigen,dunkelgrünen Blätter nach meiner Erfahrung für Schädlinge kaum verlockend sind.
De Groot’s Robijn
’De Groot‘ Robijn‘ ist eine kleinbleibende Sorte mit eher kleinen halbgefüllten Blüten. Die Sorte lässt sich gut überwintern und Stecklinge bewurzeln leicht.
De Groot's Dream
Aat van Wijk hat diese Fuchsie vor zwei Jahren im Garten von Annemarie Tanner als unbekannte,winterharte Fuchsie gesehen. Er nahm Stecklinge mit in die Niederlande und pflanzte sie in seinem Garten. Ende Oktober dieses Jahres habe sie noch voll geblüht,obwohl sie schon zwei Nachtfröste überdauern musste. Aat hat ein Bild dieser 'Unbekannten' in Fuchsiana (Zeitschrift der Niederländischen Fuchsienfreunde) publiziert,in der Hoffnung,dass jemand sie erkennt. Tatsächlich hat der Züchter dieser Fuchsie,Herr Jan de Groot,sein «Kind» erkannt und gemeldet,dass es sich um 'De Groot's Dream' handelt. Diese Sorte ist sicher ein Gewinn für das Sortiment der Gartenfuchsien und ich werde sie gerne in unserem Garten auch testen.Hans EggenbergerFoto: Aat van WijkQuellen: Losbladige Fuchsia CultivarlijstFuchsiana 3/2009
De Fons
Sie wächst straff aufrecht,die Blüten stehen über den Blätter,sie behalten ihre Blütenfarbe und ihre  Blütenform zum Verblühen hin. Verzweigt sich kaum und macht Blühpausen. Es ist eine zarte Erscheinung. Sie mag keine Sonne und reagiert schnell auf Trockenheit mit Blattwelke
De Acht Zaligheden
Diese Fuchsie wächst etwas sparrig und muß im Frühjahr entspitzt werden, damit sie sich verzweigt. Dann wächst sie zu einer kräftigen Pflanze heran. Die schöne, orangerote Blüte mit längerem Tubus kommt etwas später (Juli). Sie verträgt volle Sonne, und auch Regen und Wind machen ihr nichts aus. An die Überwinterung stellt sie keine großen Ansprüche.
David
Die ‘David‘ ist für mich eine der schönsten winterharten Fuchsien. Sie wächst in die Breite gehend,hat kleines feines Laub und die zahlreichen Blüten erscheinen bis zum ersten Frost. Im Frühjahr treibt sie ganz zuverlässig wieder aus. Ich habe zwei Varianten dieser Sorte. Im Beet als winterharte Fuchsie und als Hochstamm in einer Höhe von ca. 1m. Beide Fuchsien blühen in der gleichen Qualität! Von der DFG erhält sie,als winterharte Fuchsie ,das Prädikat: "sehr empfehlenswert!"
Dark Eyes
’Dark Eyes’ ist eine Fuchsie,die wir jedes Jahr in unseren Balkonkasten haben. Diese Fuchsienkasten hängen nicht in praller Sonne,weil das Balkongeländer der Sonne im Weg ist. So sind diese Fuchsien alle an einem sehr hellen Standort. Wir haben festgestellt,dass die Fuchsienblüten von ’Dark Eyes’ sehr schwer sind. Ich habe mir daher im Garten kleine Gabeln von Heckenmaterial zurecht geschnitten,in denen die schweren Blüten guten Halt finden. Einmal hatte ich eine Gabel von Weigelie geschnitten,die doch tatsächlich bewurzelte und auch im Fuchsienkasten blühte,was einiges Erstaunen über diese „Fuchsienblüte“ hervorrief. Die Knospen gleichen kleinen kirschroten Kugeln und bieten sich zum Aufdrücken an,was man aber tunlichst vermeiden sollte.’Dark Eyes’ ist für mich eine der schönsten rot-blauen Fuchsien,sie verzweigt sich gut und blüht sehr früh. Blühpausen sind mir keine bekannt. Auch Vermehrung ist relativ einfach.Der Züchter von 'Dark Eyes',Robert Erickson,lebte in San Jose,California. Hier hat er 1958 die 'Dark Eyes’ gezüchtet. Seine besten Erfolge züchtete er zwischen 1957 und 1963. Es gab mehrere “Sports” von 'Dark Eyes'. Als sich der Blütenrock in ein helleres Violett wandelte,nannte er die Sorte 'Blue Eyes'. 'White Eyes' nannte er sie,als die Korolle weiß wurde,Ein Sport mit rosaroter Korolle hieß ‘Amy Marie'. Robert Erickson züchtete auch 'Ruffles','Lynn Ellen','Lovable',und 'Frostiana'. Seine Frau,Dorothy,lebt noch im Norden von California,bei Crescent City und ist ein Mitglied der dortigen Fuchsiengesellschaft bzw. der Branch. Dorothy spricht oft von der Zeit,als sie und ihr Mann noch eine Gärtnerei hatten und viele Fuchsien züchteten Wir können davon ausgehen. dass auch wir mal an 'Dark Eyes' einen Sport mit anderen Blütenfarben entdecken. Ich warte nur darauf - und dann wissen wir auch gleich,wie sie heißt,wenn die Blüte den vorbeschrieben Farben entspricht.
Dark Desire
Eine typische Fuchsie dieses Jahrtausends von dem erfolgreichen Züchter Michiels,wie man sie sich wirklich wünschen kann! Sie blüht zwar etwas spät,dann aber bei guter Düngung sehr üppig und ohne Pause. Im Halbschatten wächst sie innerhalb eines Jahres mit ein bisschen Unterstützung zu einer buschigen Pflanze heran,hat dabei aber etwas empfindliche Blätter,die man regelmäßig auf Schädlinge kontrollieren muss. Überwintern lässt sie sich sehr gut.