La Musica
Ohne zu wissen, wie diese Fuchsie zu ihrem Namen kam, muss ich sagen, er passt zu ihr, denn alles an ihr ist sehr harmonisch. Angefangen von den- für sie typischen- runden Knospen, die sich zu sehr großen rosafarbenen Blüten öffnen, und den kräftig grünen Blättern, die eher rund als länglich sind, wirkt die ganze Pflanze für das Auge des Betrachters auf eine sanfte Art so angenehm wie gute Musik für die Ohren. Spätestens im 2.-3. Jahr wächst sie im Halbschatten kräftig und blüht üppig ohne Pause bis zum Frost. Auch die Überwinterung und Vermehrung sind nicht besonders schwierig.
La Campanella
Als wir unsere erste Ausstellung im Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken ausrichteten, hatte Klara Baum am Tag vorher ein Auto voller Fuchsien zu uns in den Garten gebracht. Einige Ampeln von 'La Campanella' haben die Ausstellung zwar noch erreicht, aber mit einem "VERKAUFT"-Schild. Sie kamen wieder hier in den Garten und zum Nachbarn. Für uns war das damals eine außergewöhnliche Blütenpracht, die sich hier offenbarte, und das ist sie auch heute noch. Wer kleinblumige, reichblühende Fuchsien liebt, wird hier zugreifen. Die Fuchsien sehen sehr optimistisch aus, verbreiten ich will nicht übertreiben- pure Lebensfreude. Sie ist etwas schwierig in der Überwinterung, man sollte sich im Herbst Stecklinge nehmen. Da uns mit den verholzten Stecklingen im Herbst nicht immer alles so gelingt, schneiden wir von den Sorten ,die wir im Herbst vermehren wollen, einen Zweig (oder zwei) etwas zurück und lassen ihn neu austreiben. Diese weichen Stecklinge nehmen wir dann zur Vermehrung. Das funktioniert fast immer. Der Name ist treffend.
La Bianca
Wie alle "sogenannten" weißen Fuchsien müssen wir auch 'La Bianca' geschützt und schattig aufstellen. Helles Licht oder gar direkte Sonne bringen die latent vorhandenen blauen und roten Farbstoffe wieder zum Vorschein und verfärben dieBlüte rosa. Regentropfen und Gießwasser hinterlassen beim Abtrocknen braune Flecken auf den Blüten. Dadurch wird die Schönheit sehr beeinträchtigt. Zu den robusten Fuchsien können wir 'La Bianca' nicht rechnen. Sie hat nur ein relativ schwach ausgebildetes Wurzelsystem,darf darum nicht zu schnell in größere Töpfe gepflanzt und sollte vorsichtig gegossen werden. Auch vorbeugender Schutz gegen Botrytis ist - besonders im Winter,aber auch in nassen Sommern mit hoher Luftfeuchtigkeit - ratsam. Die delikate Schönheit der wohlgeformten Blüten rechtfertigt aber jeden Pflegeaufwand.. Ich möchte dieses Cultivar in meiner Sammlung nicht missen. Horace & Daniel Tiret,die Züchter von 'La Bianca' leben in San Francisco und haben seit 1947 etwa 124 neue Fuchsien herausgebracht. Die prominenteste ist 'Swingtime',weit verbreitet und vielgeliebt. Schon bei uns vorhanden - um nur einige zu nennen - sind 'La Neige','Lace Petticoats','Orange Mirage','Papa Bleuss','Sonata' und 'Sweet Leilani'.