|
Eltern:
|
|
Tubus:
|
rosa mit dunklen Streifen, kurz
|
Sepalen:
|
oberseits kräftig rosarot, unterseits karminrot, gekreppt, Spitzen hellgrün, lang, schmal, horizontal abstehend, später auch aufgebogen
|
Korolle/Petalen:
|
karminrot, violett, an der Basis tiefkarminrote Äderung, schlank, eng anliegend, verblühend nach Purpurrot
|
Staubgefäße:
|
karminrot, Staubgefäße purpurrot, Pollen hellgrau
|
Stempel:
|
rosa, Narbe creme bis hellgelb
|
Knospe/Blüte:
|
rosa, schlank mit grüner Spitze
|
Laub:
|
mittel- bis dunkelgrün, eher klein und schmal, eiförmig zugespitzt, Blattrand gezähnt, Blattstiel und Mittelnerv rötlich, Neuaustrieb hellgrün, stumpfer Blattgrund
|
Wuchs:
|
überhängend, mit Blütenbüscheln an den Triebspitzen, gute Verzweigung
|
|
|

Foto: Dietlinde Trautwein
|
Diese Fuchsie wirkt durch ihre gesamte äußere Erscheinung. Blätter, Blüten und Knospen machen sie zu einer graziösen Schönheit. Die langen schlanken Knospen öffnen sich zunächst in der Mitte. Sie sehen dann wie kleine Laternchen aus. Nach Öffnung der ganzen Blüte mit ihrer langen schlanken Korolle und den abgespreizten Sepalen hängt diese dann formvollendet an einem sehr dünnen Stielchen.
Nach der ersten Vollblüte legt die Pflanze eine kurze Ruhepause ein, d. h., es erscheinen weniger Blüten. Der reiche Knospenansatz deutet aber schon eine neue Blütenfülle an, die dann unerschöpflich bis zum Herbst anhält.
In voller Sonne und bei großer Hitze schlafft 'Condor' bald. Sonnenabgewandt erholt sie sich aber schnell wieder. Ein Standort in gefiltertem Licht sagt ihr besser zu.
Der leicht überhängende und lichte Wuchs verleiht der Pflanze eine sehr ansprechende Form. 'Condor' ist geeignet für die Ampel, den Kübel und den Balkonkasten. Ganz besonders hübsch und sehr attraktiv macht sie sich als Hochstämmchen. Auf unserer Fuchsienausstellung in Duisburg hat sie sich sofort Freunde gemacht wie viele der Sorten von unserem deutschen Züchter Götz aus Herbrechtingen. 'Condor' möchte ich nicht mehr missen.
|